Impuls, Kraft, Kraftrate
Mit dem Aktivieren des Optionsfeld „Impuls, Kraft, Kraftrate“ werden die Kraft-Zeit-Diagramme für alle definierten Zonen dargestellt. Außerdem werden für jede Zone der Impuls, das Kraftmaximum und die Kraftrate berechnet.

Abbildung 13: Darstellung Impuls, Kraft, Kraftrate
Diese biomechanischen Parameter, welche links der Kurven abzulesen sind, sind hilfreich für eine detaillierte Ganganalyse.
Parameter | Abkürzung | Einheit | Berechnung | Markierung | Biomechanische Bedeutung |
Impuls | I | Newton*Sek. [Ns] | Fläche unter der Kurve (Integral) | farbige Fläche | Kombination aus Höhe und Dauer der Belastung.
Je größer der Impuls desto höher und länger die Belastung. |
Kraft-maximum | K | Newton
[N] |
höchster Punkt der Kurve | senkrechte Linie | Höhe der Belastung zu einem isolierten Zeitpunkt.
Je höher das Kraftmaximum desto höher die kurzzeitige Belastung. |
Kraftrate | KR | Kilonewton pro Sek.
[kN/s] |
Steilster Anstieg der Kurve | kleines, weißes Quadrat | Geschwindigkeit der Krafteinwirkung.
Je höher die Kraftrate desto schwächer ist die Dämpfung beim Fersenauftritt. |