Falls Sie sich für das Messen per USB entschieden haben, überspringen Sie diesen Abschnitt und gehen direkt zum nächsten Kapitel 3.2 Messen mit USB

Falls Sie sich für die drahtlose Datenübertragung per WLAN entschieden haben, stecken Sie bitte den WLAN Stick aus dem Lieferumfang in einen freien USB Port Ihres PCs. Wenn Ihr PC bereits eine WLAN-Schnittstelle hat, können Sie die interne WLAN-Schnittstelle an Ihrem Laptop nutzen. Beachten Sie jedoch in diesem Fall, dass Sie sich immer nur mit einem WLAN-Netzwerk verbinden können. Die Verbindung zu Ihrem Firmen-WLAN wäre also beispielsweise für die Zeit der Messung getrennt.

Die Druckmessplatte hat keinen integrierten Akku. Stellen Sie die Stromversorgung der Platte sicher, indem Sie das beiliegende USB Kabel und den Adapter an eine nahegelegene Steckdose anschließen. Alternativ können Sie auch eine Powerbank als Stromquelle nutzen.

Die Platte ist nun an und die LED auf der Oberseite des Gehäuses leuchtet. Um eine Messung zu starten, müssen Sie sich zuerst immer dem WLAN der Platte verbinden. Der WLAN-Name entspricht der Seriennummer Ihrer Platte Das WLAN ist offen und hat somit kein Kennwort. Es ist ratsam die automatische Verbindung zu aktivieren.

Bevor die Druckmessplatte zum ersten Mal verwendet werden kann und nach jeder neuen Kalibrierung, ist der Anwender in der Pflicht die neuste Kalibrierdatei herunterzuladen. Eine Anleitung dazu ist in folgendem Kapitel beschrieben: 1.3 Kalibrierzyklen.

Öffnen Sie nun den bereits installierten GP Manager und starten Sie eine Messung im Modul GP FussDruck.