Nach einer Messung wird die summierte Druckverteilung abgebildet. Die Farbe der Darstellung gibt Aufschluss über die Höhe des Druckes. Mit einem Klick auf

oben rechts können ältere Messungen des Kunden ausgewählt werden.

Nach einer Messung wird die summierte Druckverteilung abgebildet. Die Farbe der Darstellung gibt Aufschluss über die Höhe des Druckes. Mit einem Klick auf
oben rechts können ältere Messungen des Kunden ausgewählt werden.
Nach dem Klick auf „Messung“, öffnet sich der Live-Dialog. Bei Messungen mit USB dauert der Verbindungsaufbei nur wenige Sekunden. Bei der Messung mit WLAN dauert der Verbindungsaufbau bei der ersten Messung etwas länger. Sobald der Live-Dialog erscheint, können sie die Messung mit einem Klick auf „Starte Messung“ beginnen. Der Patient steht ca. 2-3 Schritte von der Messplattform entfernt und geht in seiner gewohnten Ganggeschwindigkeit mit dem linken Fuß über die Plattform. Die Messung wird direkt im Anschluss automatisch gespeichert und angezeigt. Nachdem der linke Fuß vermessen wurde wird auf der Benutzeroberfläche das rechte Messfeld ausgewählt und der „Mess-Button“ erneut geklickt.
Zum Starten des Moduls müssen Sie zunächst einen Kunden wählen oder neu anlegen. Klicken Sie hierfür auf das folgende Symbol oben rechts
Zum Anlegen eines neuen Kunden klicken sie auf
und füllen mindestens die mit einem * gekennzeichneten Pflichtfelder aus. Über den Pfeil
gelangen Sie anschließend wieder auf die Startseite und können das Modul GP FussDruck starten.
Sie gelangen zur Benutzeroberfläche des Messwertaufnahmemoduls. Mit diesem Modul werden Messwerte der angeschlossenen Hardware der Firma GeBioM aufgezeichnet und Messungen verarbeitet. Oben rechts kann zwischen den beiden Messsystemen MobilData und MultiSens gewählt werden. Falls noch nicht geschehen, wählen Sie hier bitte MultiSens. Auf der Benutzeroberfläche ist die linke Seite ausgewählt, was an der roten Umrandung zu erkennen ist. Beim Start ist standardmäßig der linke Fuß aktiviert.
Mit dem Softwaremodul GP FussDruck wird die plantare Druckverteilung im Barfußgang gemessen und kann anschließend ausgewertet werden.
Falls Sie sich für die Datenübertragung per USB-Kabel entschieden haben, verbinden Sie bitte das beiliegende Kabel mit Platte und PC. Verwenden Sie bitte immer das orignal USB-Kabel.
Die Druckmessplatte hat keinen integrierten Akku. Im USB-Betrieb wird sie automatisch über den USB-Port Ihres PCs mit Strom versorgt.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es wichtig, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist, damit der Treiber aus dem Internet heruntergeladen und automatisch installiert werden kann.
Bevor die Druckmessplatte zum ersten Mal verwendet werden kann und nach jeder neuen Kalibrierung, ist der Anwender in der Pflicht die neuste Kalibrierdatei herunterzuladen. Eine Anleitung dazu ist in folgendem Kapitel beschrieben: 1.3 Kalibrierzyklen.
Öffnen Sie nun den bereits installierten GP Manager und starten Sie eine Messung im Modul GP FussDruck.
Falls Sie sich für das Messen per USB entschieden haben, überspringen Sie diesen Abschnitt und gehen direkt zum nächsten Kapitel 3.2 Messen mit USB
Falls Sie sich für die drahtlose Datenübertragung per WLAN entschieden haben, stecken Sie bitte den WLAN Stick aus dem Lieferumfang in einen freien USB Port Ihres PCs. Wenn Ihr PC bereits eine WLAN-Schnittstelle hat, können Sie die interne WLAN-Schnittstelle an Ihrem Laptop nutzen. Beachten Sie jedoch in diesem Fall, dass Sie sich immer nur mit einem WLAN-Netzwerk verbinden können. Die Verbindung zu Ihrem Firmen-WLAN wäre also beispielsweise für die Zeit der Messung getrennt.
Die Druckmessplatte hat keinen integrierten Akku. Stellen Sie die Stromversorgung der Platte sicher, indem Sie das beiliegende USB Kabel und den Adapter an eine nahegelegene Steckdose anschließen. Alternativ können Sie auch eine Powerbank als Stromquelle nutzen.
Die Platte ist nun an und die LED auf der Oberseite des Gehäuses leuchtet. Um eine Messung zu starten, müssen Sie sich zuerst immer dem WLAN der Platte verbinden. Der WLAN-Name entspricht der Seriennummer Ihrer Platte Das WLAN ist offen und hat somit kein Kennwort. Es ist ratsam die automatische Verbindung zu aktivieren.
Bevor die Druckmessplatte zum ersten Mal verwendet werden kann und nach jeder neuen Kalibrierung, ist der Anwender in der Pflicht die neuste Kalibrierdatei herunterzuladen. Eine Anleitung dazu ist in folgendem Kapitel beschrieben: 1.3 Kalibrierzyklen.
Öffnen Sie nun den bereits installierten GP Manager und starten Sie eine Messung im Modul GP FussDruck.
Unser Support installiert Ihnen die Software für die Druckmessplatte und schaltet alle benötigten Module frei. Sie werden durch die einzelnen Schritte der Installation geleitet. Sollten Sie den GP Manager bereits installiert haben, ist ein Update auf Version 7.4. notwendig, damit die Hardware ordnungsgemäß funktioniert.
Messen mit WLAN oder USB, Sie haben die Wahl. Nach erfolgreicher Installation bzw. Update, richtet Ihnen unser Support die von Ihnen favorisierte Datenübertragung ein.