Das Gerät ist wartungs- und kalibrierungsfrei. Eine messtechnische Kontrolle muss bei gewerblicher Nutzung nicht stattfinden.
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an den Hersteller.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Laser
Verwendung des Netzteils
- Verwenden Sie nur das Original-Netzteil für dieses Gerät (12 V, 3,0 A ). Die Verwendung eines nicht zugelassenen Netzteils kann das Gerät beschädigen oder für dieses Gerät gefährlich sein.
- Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Stellen Sie auch sicher, dass Personen nicht auf das Netzkabel treten bzw. sich in ihm verhaken könnten.
- Das Netzteil nicht verwenden, wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzteil sofort aus der Steckdose.
- Nie das Netzkabel mit nassen Händen in die Steckdose stecken oder herausziehen.
- Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Benutzen Sie keine flüssigen Reiniger oder Sprays. Benutzen Sie zum Reinigen ein feuchtes Tuch.
- Schließen Sie das Netzteil an, bevor Sie das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbinden.
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Netzteil vom Gerät entfernen.
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist und keinerlei Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und wenden Sie sich an den Hersteller.
Zum Lieferumfang des GT George FLAT gehören:
- 1 GT George FLAT (Laserscanner zur plantaren Vermessung von Füßen / Trittschäumen)
- 1 Netzteil (12 V, 3,0 A )
- 1 USB 2.0 Verbindungskabel (ca. 3,0 Meter)
- 1 Fußschalter mit Verbindungskabel (ca. 2,4 Meter)
- 2 seitliche Fußstützen
Die Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit dem Hersteller in Verbindung.
![]() WARNUNG Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr! |
Starten Sie die Software GP-Manager.
Legen Sie einen neuen Kunden an, oder rufen Sie einen vorhandenen auf. Klicken Sie hierfür auf der Startseite in der Menüleiste auf den „Kunden“ Button . Anschließend erscheint folgende Ansicht:
Um einen Kunden neu anzulegen, füllen Sie bitte mindestens die Pflichtfelder aus (mit einem * gekennzeichnet). Das Geburtsjahr kann im Format TTMMJJ ohne Punkte eingegeben werden. Über den Button „Krankenkassenkarte einlesen“ haben Sie die Möglichkeit über ein externes Kartenlesegerät die Kundendaten direkt von der Krankenkassenkarte einzulesen. Die Kundendaten werden automatisch gespeichert, wenn Sie über den Pfeil Button
auf die Startseite zurückkehren.
Um einen Kunden zu suchen, tragen Sie bitte in dem Suchfeld die ersten Buchstaben des Nachnamens des Kunden ein. Die Suche startet automatisch, wenn mindestens drei Buchstaben des Nachnamens eingetragen wurden. Bei der Eingabe von weniger Buchstaben, wird die Suche durch die „Return“ Taste gestartet. Des Weiteren ist die Suche nach dem Geburtsdatum (z.B. 01.01.2001), nach der Kundennummer (z.B. O_4) oder nach dem verkürzten Nachnamen (z.B. M*) möglich.
Die vorhandenen Kunden, auf die die Suche zutrifft, werden in dem unteren Feld angezeigt. Durch Klicken auf den entsprechenden Kunden, wird dieser ausgewählt und die Kundendaten erscheinen in der Kundenmaske. Um mit dem ausgewählten Kunden eine Messung durchführen zu können, kehren Sie bitte zunächst auf die Startseite zurück. Über den Pfeil gelangen Sie zurück zur Startseite, der ausgewählte Kunde wird übernommen und in der schwarzen Menüleiste angezeigt.
Ohne einen Kunden angelegt oder aufgerufen zu haben, kann mit dem Messsystem keine Messung durchgeführt oder aufgerufen werden.
Auf der Startseite starten Sie das Modul GP FussMess:
Sie erhalten folgende Ansicht:
Im Auswahlmenü wählen Sie (sofern nicht schon ausgewählt) LaserScan.
Wenn Sie einen Fuß einscannen wollen, so platzieren Sie nun den Fuß mittig auf der Glasfläche. Achten Sie darauf, dass die Fußspitze in Richtung des Ein-/Ausschalters (1) zeigt.
Starten Sie die Messung, indem Sie auswählen, welchen Fuß Sie einscannen wollen.
Wählen Sie „Scanne Seite“ aus. Die Messung wird mit Druck der Taste STRG oder einen Tritt auf das Fußpedal ausgelöst.
Wichtig!! Sorgen Sie dafür, dass sich keine direkten Lichtquellen (Lampen, Leuchtstoffröhren o.ä. über dem Scanner befinden). Sollte der Raum mit Rot- oder Orangetönen gestrichen sein, könnten diese die Messung auch negativ beeinflussen. Dunkle Farben wie Schwarz und Blau können von dem Laser nicht erfasst werden.
Wiederholen Sie den Vorgang für den anderen Fuß. Achten Sie bitte darauf die Seiten richtig zu scannen, da ein nachträgliches Tauschen der Seiten nicht möglich ist.
Es sollte Ihnen nun beide Füße angezeigt werden.
Im folgenden wird die Messung in „Einscannen von Füßen“ und „Einscannen von Trittschäumen“ unterschieden.
Das Gerät ist zum Einscannen der plantaren Fußform oder Trittschäumen bestimmt. Hierzu wird das Gerät auf einem festen und rutschhemmenden Untergrund platziert oder in ein Podest eingebaut. Entweder wird der Fuß des Kunden ohne Schuhwerk oder ein Trittschaum auf die Messfläche (2) des Geräts platziert. Eine mit Kamera und Laser ausgestattete Verfahreinheit scannt die komplette Fußsohle oder den Trittschaum mit einer Geschwindigkeit von 2-4 Sekunden pro Scanvorgang ab. Zusätzlich wird ein Digitalfoto vom Fuß erzeugt. Die dabei ermittelten Daten bilden die Grundlage für die Erstellung eines Gittermodells mit Millimeter genauen Maßangaben der plantaren Fußform sowie des Fußgewölbes.
Die Ansteuerung der Kamera und der Lasereinheit sowie die Übertragung der Messdaten an den PC erfolgt über einen USB-Anschluss. Am PC werden die Messwerte im Software-Modul GP LaserScan dargestellt und können dort ausgewertet werden.
![]()
WARNUNG Vor und hinter dem Gerät muss ein stolperfreies Gehen oder Laufen möglich sein. |
Starten Sie die Software GP-Manager.
Legen Sie einen neuen Kunden an, oder rufen Sie einen vorhandenen auf. Klicken Sie hierfür auf der Startseite in der Menüleiste auf den „Kunden“ Button . Anschließend erscheint folgende Ansicht:
Um einen Kunden neu anzulegen, füllen Sie bitte mindestens die Pflichtfelder aus (mit einem * gekennzeichnet). Das Geburtsjahr kann im Format TTMMJJ ohne Punkte eingegeben werden. Über den Button „Krankenkassenkarte einlesen“ haben Sie die Möglichkeit über ein externes Kartenlesegerät die Kundendaten direkt von der Krankenkassenkarte einzulesen. Die Kundendaten werden automatisch gespeichert, wenn Sie über den Pfeil Button
auf die Startseite zurückkehren.
Um einen Kunden zu suchen, tragen Sie bitte in dem Suchfeld die ersten Buchstaben des Nachnamens des Kunden ein. Die Suche startet automatisch, wenn mindestens drei Buchstaben des Nachnamens eingetragen wurden. Bei der Eingabe von weniger Buchstaben, wird die Suche durch die „Return“ Taste gestartet. Des Weiteren ist die Suche nach dem Geburtsdatum (z.B. 01.01.2001), nach der Kundennummer (z.B. O_4) oder nach dem verkürzten Nachnamen (z.B. M*) möglich.
Die vorhandenen Kunden, auf die die Suche zutrifft, werden in dem unteren Feld angezeigt. Durch Klicken auf den entsprechenden Kunden, wird dieser ausgewählt und die Kundendaten erscheinen in der Kundenmaske. Um mit dem ausgewählten Kunden eine Messung durchführen zu können, kehren Sie bitte zunächst auf die Startseite zurück. Über den Pfeil gelangen Sie zurück zur Startseite, der ausgewählte Kunde wird übernommen und in der schwarzen Menüleiste angezeigt.
Ohne einen Kunden angelegt oder aufgerufen zu haben, kann mit dem Messsystem keine Messung durchgeführt oder aufgerufen werden.
Auf der Startseite starten Sie das Modul GP FussMess:
Sie erhalten folgende Ansicht:
Im Auswahlmenü wählen Sie (sofern nicht schon ausgewählt) LaserScan.
Wenn Sie einen Fuß einscannen wollen, so platzieren Sie nun den Fuß mittig auf der Glasfläche. Achten Sie darauf, dass die Fußspitze in Richtung des Ein-/Ausschalters (1) zeigt.
Starten Sie die Messung, indem Sie auswählen, welchen Fuß Sie einscannen wollen.
Wählen Sie „Scanne Seite“ aus. Die Messung wird mit Druck der Taste STRG oder einen Tritt auf das Fußpedal ausgelöst.
Wichtig!! Sorgen Sie dafür, dass sich keine direkten Lichtquellen (Lampen, Leuchtstoffröhren o.ä. über dem Scanner befinden). Sollte der Raum mit Rot- oder Orangetönen gestrichen sein, könnten diese die Messung auch negativ beeinflussen. Dunkle Farben wie Schwarz und Blau können von dem Laser nicht erfasst werden.
Wiederholen Sie den Vorgang für den anderen Fuß. Achten Sie bitte darauf die Seiten richtig zu scannen, da ein nachträgliches Tauschen der Seiten nicht möglich ist.
Es sollten Ihnen nun beide eingescannten Trittschäume in einer Isobarendarstellung angezeigt werden.