Wenn eine Einlagenfräse während des Fräsvorganges unvermittelt stehen bleibt, kann das verschiedene Gründe haben. Oftmals liegt es jedoch nur daran, dass die Achsmotoren zu viel Energie aufwenden müssen, um die Achsen zu bewegen. Ursache hierfür kann mangelnde Schmierung sein, aber auch ein stumpfer Fräser oder ein zu hoch eingestellter Wert für den Vorschub. Da die Steuerung der Maschine über eine Strombegrenzung für die Achsmotoren verfügt, gibt sie eine Fehlermeldung aus, wenn der eingestellte Wert überschritten wird.
Wenn der Fräsvorgang ohne Fräsmaterial durchläuft, lässt sich dadurch auf eine der oben genannten Ursachen oder eine Kombination aus diesen schließen.
Prüfen Sie daher regelmäßig, ob der Fräser noch scharf ist, die Achsen über ausreichende Schmierung verfügen und der Vorschub der Härte des Fräsmaterials angepasst ist.
Zur weiteren Reduktion der Reibung beim Fahren der Achsen kann es helfen die Dichtungslippen, in denen die Achsen geführt werden mit ein wenig Öl einzureiben. Von der Verwendung von WD40 wird abgeraten, weil dieses Mittel auf Grund der starken Kriecheigenschaft in Bereiche vordringen kann, wo es kontraproduktiv wirkt und schwer zu ortende Fehler verursachen kann.

Fehlerbeschreibung

Die Fräse selbst hat Strom, aber der Computer der Fräse lässt sich nicht einschalten. Wird der Schalter zum einschalten betätigt passiert nichts.

Fehlerursache

Bei älteren Fräsen kommt es vor, dass der Schalter zum Einschalten des Computers defekt ist.

Fehlerbehebung

  1. Stellen Sie zuerst sicher, dass der Computer der Fräse wirklich nicht eingeschaltet ist.
  2. Achten Sie auf die beiden LEDs neben den USB-Ports an der Front der Fräse. Die eine LED zeigt an, ob der Computer der Fräse eingeschaltet ist, die zweite zeigt an, ob die Festplatte des Computers arbeitet. Die LEDs sollten nicht leuchten.
  3. Leuchtet eine er LEDs, ist der Computer eingeschaltet. Kontaktieren Sie in diesem Fall den GeBioM Support.
  4. Schalten Sie den Computer ein achten Sie dabei darauf, ob die LEDs aufleuchten. Wenn Die LEDs nicht aufleuchten ist wahrscheinlich der Schalter defekt.
  5. Bauen Sie den Schalter aus, indem Sie ein stabiles, flaches Werkzeug (kleiner Schraubendreher, Spachtel, etc.) von oben zwischen Schalter und Gehäuse der Fräse ansetzen. Hebeln Sie den Schalter vorsichtig aus dem Gehäuse. Wenn der Schalter ein Stück herausgedrückt wurde, können Sie auch unten ansetzen.
  6. Haben Sie den Schalter aus dem Gehäuse entfernt, sollten Sie zwei Kabel sehen, die am Schalter befestigt sind. An den Kabeln liegt kein Starkstrom an, so dass Sie diese gefahrlos handhaben können.
  7. Wenn die Kabel bis zum Schalter isoliert sind, entfernen sie ein wenig von der Isolierung von beiden Kabeln (möglichst nah am Schalter). Anschließend nutzen Sie einen Leitenden Gegenstand (Schraubendreher, Messer, etc.) und schließen Sie die Kabel für einen kurzen Moment kurz.
  8. Achten Sie auf die LEDs, wenn diese jetzt leuchten, ist der Schalter defekt. Der Computer sollte starten und Sie können mit der Fräse arbeiten. Sie können den Computer ein und ausschalten, indem Sie den Schalter wie in Punkt 7 kurzschließen, lassen Sie den Schalter am besten aus an den Kabeln aus dem Gehäuse hängen, bis dieser repariert ist.
  9. Kontaktieren Sie den GeBioM Support, damit dieser den Schalter repariert.

 

 

Bitte beachten Sie den Text ab Minute 3:23 https://youtu.be/sj5kho8SOok?t=203 Hier müssen Sie STRG drücken UND auf den „Nullpunkt einstellen“ Button klicken, um den gemessenen Nullpunkt eintragen zu können.