Feherbeschreibung

Sie möchten einen Leisten ändern, da Ihr Kunde eine Krallenzehe hat. Das heißt an der Stelle der Krallenzehe muss der Leisten modelliert werden.

Fehlerbehebung

  1. Starten Sie den GP Manager und wählen Sie einen Kunden.
  2. Öffnen Sie OptiCAD
  3. Wählen Sie den Leisten, den Sie modifizieren wollen, stellen Sie sicher, dass Leisten gewählt ist. Wählen sie anschließend im Hauptfenster „FormenHauptfenster-Leisten-Formen-markiert
  4. Klicken sie im Hauptfenster auf „OberflächeFormen-Oberfläche-markiert-V7
  5. Setzen Sie den Mittelpunkt (der höchste Punkt der Hammerzehe) mit STRG + linke Maustaste. Anschließend sollte sich der grüne Punkt an der entsprechenden Stelle befinden.Formen-Mittelpunkt-markiert
  6. Ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste einen Rahmen um den Mittelpunkt in der Größe der zu modellierenden Form.Formen-Mittelpunkt-Modellgröße-markiert
  7. Sie können sowohl den Rahmen, als auch den Mittelpunkt jederzeit neu setzen. Alle Änderungen bleiben bestehen.
  8. Wechseln Sie in die Ansicht A (Außen) oder I (Innen)Ansichten-IA-markiert-V7
  9. Sie können die Form mit den Tasten o/u (oben/unten) i/a (innen/außen) und v/h (vorne/hinten) modellieren. durch jeden Tastendruck wird die Form 1 mm in die entsprechende Richtung ausgezogen.Modell-innen-markiert
  10. Wechseln Sie zum Beurteilen der Form häufig die Ansicht, oder drehen Sie das Modell mit der Maus, damit Sie eine räumliche Vorstellung vom Ergebnis bekommen.

Fehlerbeschreibung

Obwohl für beide Seiten der gleiche Leisten gewählt wurde, sind die Maßangaben für den Leisten auf den beiden Seiten unterschiedlich.

Fehlerursachen

Es gibt zwei Möglichkeiten warum die Maße unterschiedlich sind.

  • Das Ballenmaß auf den Seiten wurde unterschiedlich gesetzt
  • Die Messungen der beiden Seiten unterscheiden sich in der Länge

Fehlerbehebung

Der GP OptiCAD berechnet die Größe des ausgewählten Leistens anhand des Ballenmaßes und der Länge des gemessenen Fußes. Je nach deren Wert, wird der gewählte Leisten entsprechend etwas gestreckt oder gestaucht. Aus diesem Grund können sich die Längenangaben unterscheiden. Entscheidend ist, dass der Leisten den Gemessenen Fuß gut umschließt. Unterschiedliche Längen des Leistens sind in diesem Fall kein Fehler.

Fehlerbeschreibung

Sie wollen die Umfangmaße Ihres Leistens wissen, in den CAD Ansichten können aber nur 2-dimensionale Strecken gemessen werden.

Fehlerbehebung

In der Werkzeugbox werden immer die aktuellen Maße des Leistens dargestellt. So können Sie immer die aktuellen Maße überprüfen.

Werkzeugox-markiert

Fehlerbeschreibung

Sie modellieren einen Leisten und befinden sich im Hauptfenster in der 3D-Ansicht. Wenn Sie sich hier die Kanten anzeigen lassen, dann kann es sein, dass die Linien Schleifen bilden.

Kanten-Ansicht-hinten-markiert

Abbildung 1: 3D, Kanten, Ansicht: Hinten

Fehlerursache

Bei den dargestellten Linien handelt es sich um die Projektion einer 3-dimensionalen Linie auf eine 2-dimensionale Fläche. Die Linie schneidet sich nicht, durch den räumlichen Verlauf und die Projektion kommt es zum Eindruck, die Linie würde sich schneiden.

Fehlerbehebung

Sehen Sie sich immer auch die anderen Ansichten an. In der Ansicht des Leistens von Hinten interessieren Sie nur die 6 dargestellten Punkte. Diese können Sie in dieser Ansicht bearbeiten.

Kanten-Ansicht-hinten-punkte-markiert

Abbildung 2: 3D, Kanten, Ansicht: Hinten, Arbeitspunkte markiert

Wenn Sie in die Ansicht I (Innen) wechseln, sehen Sie, wie die Linien am Leisten verlaufen.

Kanten-Ansicht-innen-markiert

Abbildung 3: 3D, Kanten, Ansicht: Innen

 

 

 

Fehlerbeschreibung

Es gib keine klare Anleitung, wie ein Leisten zu modellieren ist. Gibt es eine Empfehlung, wie man am einfachsten einen Leisten modellieren kann?

Fehlerbehebung

Das Werkzeugbox-Hauptfenster im CAD Modul ist so aufgebaut, dass es der von uns empfohlenen Arbeitsweise entspricht. Wenn Sie einen Leisten modellieren empfehlen wir das Hauptfenster abzuarbeiten, wie sie auch eine Buchseite lesen.

Start mit Leisten aus Bibliothek

  •  Sie Beginnen oben links mit „Dimensionen„, und arbeiten sich über die folgenden Buttons bis „Modelle“ durch.
  • Danach gehen Sie genau so vor für die Buttons „Formen“ bis „Bein

    Werkzeugbox-Hauptfenster-Leisten-Arbeitsweg

    Abbildung 1: Empfohlene Arbeitsweise

  • Von dieser Arbeitsweise können Sie natürlich abweichen. Wenn Sie zum Beispiel beide Seiten spiegelsymmetrisch brauchen, können Sie „Seite kopieren“ auch ganz zum Schluss nutzen.

Start nur mit 3D Messung

  • Wollen Sie keinen Leisten aus der Bibliothek nutzen, können Sie auch mit einem Gips Scan aus GP EasyScan 3D anfangen.
  • Wählen Sie eine Messung mit (STRG + Messung). Im folgenden Dialog wählen Sie Ihre Messung aus, die Sie verwenden möchten.
    Werkzeugbox-Ansichten-Messen markiert
  • Anschließend können Sie über die Auswahl 3D mit dem Modellieren beginnen.

    Werkzeugbox-Hauptfenster-Leisten-Arbeitsweg-3D-Modell

  • Haben Sie eine Spitze an den Gips angefügt, wählen Sie „Erstelle Leisten„, danach ist der Arbeitsweg der gleiche, wie bei „Start mit Leisten aus Bibliothek„.

Fehlerbeschreibung

Sie haben Umfangmaße aus einer Messung (z.B.: GipsScan) und möchten die Maße auf einen Leisten übertragen. Alternativ haben Sie einen Trittschaum eingescannt, und ihre gemessenen Maße mit der Messung abgespeichert.

Fehlerbehebung

  • Starten Sie OptiCAD und klicken Sie mit STRG+Linke Maustaste auf „Messung“.
  • Wählen Sie im folgenden Dialog die Messung, die Sie verwenden möchten.
  • Jetzt können Sie im Hauptfenster auf „Umfangmaße“ klickenHauptfenster-Umfangmaße-markiert
  • Anschließend wählen Sie „Maße aus Messung übernehmen“ Hauptfenster-Umfangmaße-übernehmen-markiert
  • Wenn Sie in der Messung die Linien für Ballen-, Spann- und Fersenmaß richtig gesetzt haben, laufen jetzt die Umfangmaße plantar genau an der Stelle um den Leisten, an der Sie auch gemessen haben.

Fehlerbeschreibung

Wenn eine Spitze an einen Leisten angesetzt wird, bleibt immer ein Übergang. Das heißt man sieht einen deutlichen Übergang zwischen altem Leisten und neuer Spitze in Form eines Knicks, einer Delle, oder eine Beule.

Fehlerursachen

Das Modellieren einer neuen Spitze erfordert etwas Erfahrung, da es einige Fehler zu vermeiden gilt.

  • Die Spitze wurde nach dem Ansetzen zu weit herausgezogen.
  • Die Schnittflächen wurden nicht richtig gesetzt.

Fehlerbehebung

  1. Starten Sie den GP Manager und wählen Sie einen Kunden
  2. Wählen Sie das Modul OptiCAD
  3. Erstellen Sie ein neues Datenblatt
  4. Klicken Sie mit gedrückter STRG Taste auf „MessungAnsichten-Messung-markiert-V7
  5. Wählen Sie einen Gips Scan
  6. Wählen Sie 3DHauptfenster-3D-markiert
  7. Wählen Sie „<< Bibliothek Spitzen“ und suchen Sie sich eine Spitze ausHauptfenster-spitze-ansetzen-Bib-markiert
  8. Wählen Sie im Hauptfenster „Durchsichtig„, damit Sie durch die Spitze die Messung sehen können. Die konischen Flächen resultieren von den nicht richtig gesetzten Schnittkanten.
  9. Sie können die Spitze mit gedrückter STRG + linker Maustaste ausziehen. Wechseln Sie dabei durch die Ansichten, damit Sie einen Eindruck von der 3-dimensionalen Form bekommen.
  10. Ziehen Sie die Spitze nur so weit aus, dass der Übergang nicht durch eine starke Beule sichtbar wird, dies ist nur in den Ansichten Innen und Außen gut zu sehen.

    Ansichten-IA-markiert-V7

  11. Anschließend können Sie die Länge der Spitze mit SHIFT + linker Maustaste anpassen.
  12. Mit STRG + Shift + Linker Maustaste kann die Spitze in den Ansichten gedreht werden.
  13. Konische Flächen bei der Bearbeitung können ignoriert werden, diese Flächen kommen von den nicht optimierten Schnittflächen.Spitze-mit-Verzerrungen
  14. Wechseln Sie in die Vorderansicht, deaktivieren Sie „Durchsichtig„, „Zeichne SCHNEIDEN“ und „Zeichne KANTE„. In dieser Ansicht bekommen Sie einen Eindruck davon, ob die Spitze evtl. noch gedreht werden muss (STRG + Shift + linke Maustaste). Die Spitze sollte in dieser Ansicht den Gips verdecken.Spitze-vorn-markiert
  15. Aktivieren Sie anschließend „Zeichne SCHNEIDEN“ und „Zeichne KANTE“ erneut, lassen sie „Durchsichtig“ deaktiviert.
  16. Als nächsten Schritt können Sie die Schnittkanten modellieren. Wählen Sie dazu „Schnittflächen“ aus.Spitze-mit-Schnittkanten
  17. Die hellblauen Linien sollten an der breitesten Stelle des Leistens verlaufen, Sie können die Linien bewegen, indem Sie die Enden bei gedrückter linker Maustaste verschieben.
  18. Wechseln Sie die Ansichten, um einen räumlichen Eindruck zu erhalten
  19. Verteilen Sie die dunkelblauen Linien möglichst gleichmäßig.
  20. Die grünen Linien geben die untere Schnittfläche an.
  21. Haben Sie die Schnittflächen richtig gesetzt, sollten die konischen Verzerrungen (Punkt 8) weitestgehend verschwunden sein (s. Abbildung oben).

Um die Systemsteuerung unter Windows 10 zu öffnen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Windows Symbol unten links.
  2. Geben Sie auf der Tastatur „Systemsteuerung“ ohne Anführungszeichen ein.
  3. Klicken Sie in den Suchergebnissen auf die Systemsteuerung.

Um die Systemsteuerung unter Windows 8 zu öffnen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bewegen Sie den Mauscursor in die obere rechte Ecke.
  2. Bewegen Sie die Maus nach unten.
  3. Klicken Sie auf die Lupe und Suchen Sie nach Systemsteuerung.
  4. Klicken Sie in den angezeigten Suchergebnissen auf die Systemsteuerung.

Um die Systemsteuerung unter Windows 7 zu öffnen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie unten links in der Taskleiste auf Start.  Start-markiert-Leerer-Desktop-klein
  2. Klicken Sie auf Systemsteuerung.Startmenü-Systemsteuerung-markiert