Bitte beachten Sie den Text ab Minute 3:23 https://youtu.be/sj5kho8SOok?t=203 Hier müssen Sie STRG drücken UND auf den „Nullpunkt einstellen“ Button klicken, um den gemessenen Nullpunkt eintragen zu können.
- Bei diesen Fräsen wird der gemessene Nullpunkt direkt im GP Manager eingetragen. Im Gegensatz zur GP M302 und GP M303 wird der Wert nicht auf -100 gesetzt! Wird der Wert auf -100 gesetzt, kann es passieren, dass Ihre Fräse in den Tisch fräst!
- Stellen Sie den Nullpunkt im GP Manager auf den Wert ein, der Ihnen im GP Manager angezeigt wird.
- Nur bei Fräsen vom Typ GP M302 und GP M303 muss im GP Manager ein fester Nullpunkt von -100 eingetragen werden!!! Für alle anderen Fräsen wird der Nullpunkt anders bestimmt.
Setzen Sie niemals bei anderen Fräsen diesen Wert. Dies kann dazu führen, dass Ihre Fräse in den Tisch fräst! - Im Remote Programm wird dieser Wert abgezogen. Im Beispiel des Videos: -278.36 -(-100) = -178.3
Fehlerbeschreibung
Das Remoteprogramm zeigt die Fehlermeldung „Kommunikationsfehler Nr. 4 Timout beim Empfang eines Zeichens“.
Fehlerursachen
Der Fehler tritt auf, wenn das Programm keine Verbindung zur Fräse aufbauen kann.
Fehlerbehebung
Häufig tritt der Fehler auf, da das Remoteprogramm bereits gestartet ist. In diesem Fall kann die zweite Instanz des Programms nicht auf die Fräse zugreifen.
- Stellen Sie sicher, dass das Remoteprogramm nur einmal gestartet ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Fräse eingeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das COM-Kabel mit der Fräse und dem Computer verbunden ist.
Können Sie diese Fehler ausschließen, kontaktieren Sie den Kundensupport.
Fehlerursache
Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben. Manchmal kommt es vor, dass eine zweite Gummimatte in der Fräse gelegt wurde.
Fehlerursache
Der Fehler tritt auf wenn sich der Abstand zwischen Fräsobjekt und Werkzeug geändert hat.
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie:
- ob etwas unter dem Fräsobjekt liegt, zum Beispiel eine 2. Gummimatte.
- ob Sie das Werkzeug getauscht haben, aber den Nullpunkt nicht neu kalibriert haben.
- ob Sie eine neue Fräsdatei erstellt haben, nachdem Sie den Nullpunkt neu kalibriert haben.
Führt dies nicht zum Erfolg kontaktieren Sie unseren Support.
Fehlerbeschreibung
Windows erkennt die USB Druckmessplatte nicht, eine Druckmessung mit dem GP Manager ist deshalb nicht möglich.
Fehlerursache
Es kann entweder sein, dass der Treiber für die Druckmessplatte nicht installiert ist oder, dass ein Fehler an der Hardware vorliegt. Haben Sie eine MS4 USB Druckmessplatte ist eine weitere Fehlerquelle, dass der ceDeviceDetectionService nicht gestartet ist.
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie, ob das richtige Netzteil angeschlossen ist. Überprüfen Sie zusätzlich das USB Kabel. Achten Sie auch auf evtl. Beschädigungen der Kabel. Kontrollieren Sie bei beiden Kabeln, ob die Stecker richtig eingesteckt sind. Haben Sie sichergestellt, dass die Kabel richtig angeschlossen und optisch in Ordnung sind.
Überprüfen Sie als nächstes, ob die Druckmessplatte unter Windows richtig installiert ist.
So installieren Sie den Treiber für Ihre Druckmessplatte
Hinweis:
Wenn Sie bereits wissen, welche Druckmessplatte Sie nutzen und wie viel Bit Ihr Betriebssystem unterstützt lesen Sie hier weiter:
So finden Sie heraus, wie viel Bit Ihr Betriebssystem unterstützt
- Wählen Sie Start
- Machen Sie einen Rechtsklick auf „Computer“ und wählen Sie „Eigenschaften„.
- Sehen Sie nach, wie viel Bit Ihr Betriebssystem hat. Notieren Sie sich diesen Wert (32 Bit oder 64 Bit)
Notieren Sie sich den Pfad Ihrer GP Manager Installation und den Typ Ihrer Druckmessplatte
- Wenn Sie nicht wissen, wo Ihr GP Manager installiert ist folgen Sie den Schritten unter „So finden Sie Ihre GP Manager Installation„, notieren Sie sich den Pfad.
- Sehen Sie nach, welche Druckmessplatte sie verwenden.
- Haben Sie eine MS4 Druckmessplatte und Windows mit 64 Bit lesen Sie: Treiberinstallation MS4 64 Bit besitzen Sie eine andere Kombination folgen Sie der Anleitung weiter unten.
Überprüfen Sie, ob im Gerätemanager nicht installierte Hardware vorhanden ist
- Wählen Sie Start
- Machen Sie einen Rechtsklick auf „Computer“ und wählen Sie „Verwalten“
- Starten Sie den „Geräte-Manager„, sollte hier ein Gerät auftauchen, das einen ungültigen Treiber besitzt handelt es sich wahrscheinlich um die Druckmessplatte. Sie erkennen diese Geräte an einem Ausrufezeichen.
- Machen Sie einen Rechtsklick auf das Gerät und wählen Sie „Eigenschaften„. Aktivieren Sie den Reiter „Treiber„
- Klicken Sie auf „Treiber aktualisieren“ und wählen Sie „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen„. Abhängig vom Betriebssystem und der Druckmessplatte geben Sie folgende Pfade an.Hinweis:
Unten sind die standard Pfade angegeben. Ist Ihr GP Manager an einem anderen Ort installiert, müssen Sie den ersten Teil „C:\GeBioM_SQL“ gegen Ihren Ordner austauschen. - Haben Sie eine MS3 mit einem 32 Bit Betriebssystem lesen Sie: https://gpsupport.de/faqs/treiberinstallation-ms3-32-bit/.
Für eine MS4 mit 32 Bit Betriebssystem lesen Sie: https://gpsupport.de/faqs/treiberinstallation-ms4-32-bit/ - Haben Sie mehrere nicht erkannte Geräte im Gerätemanager führen Sie die Schritte 1-5 für alle Geräte aus.
- Schlägt die Treiberinstallation für alle Geräte fehl, oder sind für alle Geräte die Treiber bereits installiert, kontaktieren Sie uns. Geben Sie bitte die von Ihnen genutzte Druckmessplatte MS3 ,MS4 bzw MS4 Bluetooth und das verwendete Betriebssystem mit an.