Im Druckseiteneditor gibt es die Möglichkeit einen Drucker für eine beliebige Druckseite fest zu bestimmen. Dafür muss die Seite ausgewählt und dann über den Button Format der Drucker festgelegt werden.

Bsp: Über Windows kann ein Drucker mehrmals mit unterschiedlichen Einstellungen angelegt werden und anschließend in der entsprechenden Druckdatei fest hinterlegt werden.

Die Messung wird generell von der Ferse – unten zu den Zehen – oben angezeigt und betrachtet. Sollte diese Darstellung falsch angezeigt werden, kann sie über einen ini Eintrag gedreht werden.

\GPSystem\GpSystem_Einzelplatz
DV_MultiSens_PSAABT.INI
I_Grad = 180 //0, 90, 180, 270, 360

I_Grad kann nun entprechend dem Uhrzeigersinn (aufsteigend nach rechts, absteigend nach links) verändert werden.

Sollten sich im GPSystem Ordner mehrere Einzelplätze (Profile) befinden, finden Sie den richtigen Einzelplatz über einen Rechtsklick auf die Verknüpfung des Dektops und Eigenschaften im Abschnitt Ziel.

…\GpSystem\GpSystem_Name_für_den_Einzelplatz

praxis.ini / ab Version 7.3: GP_TC_Einlagen.ini

[EINLAGE]
B_UseMaxU18 = ja    //eine generelle Erfmäßigung wird genutzt
F_MAXU18 = 15.00     //so hoch ist der Maximalbetrag für Kinder

Wir empfehlen in jeder Filiale mit separater Datenbank einen eigenen Präfix zu vergeben damit es nicht zu doppelter Vergabe von Kundennummern kommt. Die Einstellungen befinden sich hier:

GPM_V7\GpSystem\GpSystem_Einzelplatz\Gpman.ini

[Datenbank]
T_Prefix = ihr_Prefix //hinter dem Text setzt der GP Manager die Zahlen automatisch hoch

Welche Datei für die Scaneinstellungen verantwortlich ist, sieht man in der;
GP_TC_2DScan.ini

[MESSEN]
B_dreheFScan180 = nein   //die Messung wird um 180 Grad gedreht
FILE_TWAIN = Config_TWAIN_Filiale    //weiterre Scaneinstellungen

Config_TWAIN_Filiale

[TWAIN]
T_Scanner = Microtek ScanWizard DI  //Name des Sanners aus der Scannerliste
B_Aussuchen = ja //wird der angegebene Scannername nicht gefunden kommt ein Auswahldialog
B_Unbedingt_Dialog_Aufrufen = ja  //ja= ein Scandialog wird vor dem Scan angezeigt
B_Erzeuge_ScannerListe = ja  //Erzeugt eine Scannerliste in C:\Temp\GpTemp > TWAIN_Liste.txt
B_Erzeuge_TWAIN_Eigenschaftenliste = nein

 

Werden Scans verdreht oder gespiegelt angezeigt, können sie in der praxis.ini um 180 Grad gedreht oder über die Scannersoftware (B_Unbedingt_Dialog_Aufrufen = ja) angepasst werden.

 

Die Auswahl der Mitarbeiter kann für jedes Profil bzw. jeden Einzelplatz separat angelegt werden. Die Einstellungen dazu befinden sich in der

GPM_V7\GPSystem\GPSystem_Filiale_xyz\Praxis.ini und ab Version 7.3 in GP_TP_FILIALE.ini

[BEARBEITER]
i_anz = 2  // Anzahl muss mit der Anzahl der Bearbeiter übereinstimmen
B_AUTOEDITLIST = ja  //ja= Liste wird automatisch erstellt und dynamisch erweitert > jeder neue Mitarbeiter wird gespeichert – nein =es kann nur einer der hinterlegten Mitarbeiter ausgewählt werden
T_BEARBEITER_1 = Name oder Kürzel des Mitarbeiters
T_BEARBEITER_2 = MK

  1. Öffnen Sie im GP Manager das Modul „GP FussMess“
  2. Wählen Sie in der rechten Auswahlbox „KinectScan“ als gewünschte
    Scanmethode
  3. Wählen Sie zum Einscannen von Füßen „Scanne Seite“ und anschließend „Scanne Gips“
  4. Positionieren Sie das Bein des Patienten so, dass es möglichst still liegt und möglichst keine störenden Gegenstände im Weg sind.
  5. Wenn Sie das Bein abstützen müssen, legen Sie eine Stütze möglichst nah am Knie an.
  6. In einem Bereich von ca. 50-100 cm um den Fuß herum sollten Sie sich frei bewegen können.
  7. Als Startposition für die Messung empfiehlt es sich den Fuß und den Unterschenkel von medial/lateral im Livebild zu sehen. Achten Sie darauf, dass die Kamera parallel zum Bein ausrichtet ist.
  8. Starten Sie Messung mit der SHIFT-Taste
  9. Bewegen Sie nun mit ruhigen und gleichmäßigen Bewegungen um den Fuß herum:

10. Achten Sie darauf, dass die Kamera zu jedem Zeitpunkt den Fuß fokussieren muss und dass der Abstand zwischen Bein und Kamera immer gleich bliebt.

Sobald der Fuß sich nicht mehr im Fokus der Kamera befindet, wird der Scan automatisch abgebrochen und Sie müssen erneut beginnen

11. Wenn sie den Fuß aus allen Perspektiven aufgenommen haben, können Sie die Kamera zur Site schwenken und mit der STRG-Taste die Messung beenden

12. Klicken Sie auf „Übernehmen“

13. Nun müssen Sie die Messung ausrichten

14. Verschieben Sie dazu die roten Punkte in der Ansicht:

15. In dem nun folgenden Fenstern können Sie die Schnittlinien festlegen.Die obere rote Linie bestimmt, wo die Messung abgeschnitten wird, die untere rote Linie bestimmt die Einteilung von Fuß und Unterschenkel und sollte ungefähr auf Höhe des Knöchels positioniert werden

Mögliche Fehler:

  • Abstand zwischen der Kamera und des Fußes stimmt nicht
  • Störende Objekte im Scanbereich