Fehlerbeschreibung

Bei dem Versuch zu fräsen erscheint die Fehlermeldung „Bitte schalten Sie die Endstufen ein“. Dieser Fehler tritt auf, obwohl Sie die Endstufen bereits eingeschaltet haben.

Fehlerursachen

Der Fehler tritt sowohl auf, wenn die CNC Remote Software nicht richtig eingestellt ist, als auch bei einer defekten Endstufe.

Fehlerbehebung

Kontaktieren Sie den GeBioM mbH Support. Wenn es sich um einen Hardware defekt handelt, dann finden Sie unten eine Beschreibung, wie Sie die Endstufe bei Fräsen mit CAN-Bus wechseln können.

Ob Ihre Fräse einen CAN-Bus nutzt können Sie am Fräsrechner daran erkennen, das unten rechts in der Taskleiste ein Smiley zu sehen ist (ggf. müssen Sie auf den kleinen Pfeil klicken um das Symbol zu sehen).

Bevor Sie die Endstufen wechseln, treten Sie noch einmal mit unserem Support in Kontakt. Auf der alten Endstufe befinden sich Daten, die in die neue Endstufe übertragen werden müssen.

Der Wechsel der Endstufen für Fräsen mit einem CAN-Bus ist in der Kurzanleitung XXX beschrieben.

 

Fehlerbeschreibung

In dem System-Modul iSM10 ist eine Feinsicherung defekt, die sie austauschen möchten.

Fehlerursachen

Sicherungen brennen durch, wenn es zu starken Schwankungen in der Stromversorgung kommt, oder wenn ein elektronisches Bauteil einen Defekt aufweist.

Fehlerbehebung

Überprüfen Sie, ob die Sicherungen in dem Modul noch in Ordnung sind. Wenn nicht tauschen Sie die defekten Sicherungen aus. Wie Sie die Sicherungen finden, können Sie dem Video unten entnehmen.

Fehlerbeschreibung

Beim starten des Computers erscheint ein schwarzer Bildschirm mit einem ähnlichen Text wie:

EFI Shell version 2.31 [5.9]
Current running node 1.1.2
Device Mapping table
  fs0  :HardDisk - Alias hd5a65535a1 blk0
        PciRoot(0x0)/Pci(0x13,0x0)/Sata(0x0,0x0)/HD(1,MBR,0xFD5B6B90,0x800,0x4E2
0000)
  fs1  :HardDisk - Alias hd5a65535a1 blk1
        PciRoot(0x0)/Pci(0x13,0x0)/Sata(0x0,0x0)/HD(2,MBR,0xFD5B6B90,0x800,0x4E2
0000)
  blk0  :HardDisk - Alias hd5a65535a1 blk0
        PciRoot(0x0)/Pci(0x13,0x0)/Sata(0x0,0x0)/HD(1,MBR,0xFD5B6B90,0x800,0x4E2
0000)
EFI Shell

Fehlerursachen

Der Fehler tritt auf, wenn im BIOS die Option UEFI aktiviert ist. In diesem Fall kommt es in einigen Fällen dazu, dass während des PC Starts die EFI Shell aufgerufen wird.

Fehlerbehebung

Starten Sie das BIOS während der PC hochfährt.

  1. Schalten Sie den Computer der Fräse ein.
  2. Für die meisten Fräsen müssen Sie während des Starts die „Entf“ Taste drücken. Diese befindet sich auf der Tastatur rechts von der Eingabe-/Entertaste.
  3. Sie gelangen in das BIOS des Fräsrechners.
  4. Wählen Sie „Boot options
  5. Hier sollte es eine Option „UEFI“ geben. Ändern Sie diesen Wert auf „Normal„.
  6. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Computer erneut.

Der Fehler sollte jetzt nicht mehr auftreten. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, dann kontaktieren Sie den GeBioM mbH Support.

Fehlerbeschreibung

Auf einigen Computern lässt sich die Visual Studio Redistributable 2015 nicht installieren.

Fehlerursachen

Ein Grund, warum sich die die Visual Studio Redistributable 2015 nicht installieren lässt ist, dass ein benötigtes Update fehlschlägt.

Fehlerbehebung

Lässt sich die die Visual Studio Redistributable 2015 nicht installieren stellen Sie sicher, dass Ihr Windows auf dem aktuellsten Stand ist.

Wenn Ihr System auf dem aktuellsten Stand ist und sich das Vcredist 2015 Paket immer noch nicht installieren lässt führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Laden Sie sich Datei herunter:
    [wpfilebase tag=file id=4914 /]
  2. Entpacken Sie die DLL-Dateien in den GpSystem Unterordner der GP Manager Installation („So finden Sie Ihre GP Manager Installation“).

Fehlerbeschreibung

Der GP Manager zeigt noch die aktuellen Fräsaufträge an. Stürzt anschließend aber sofort ab.

Fehlerursachen

Der GP Manager löscht nicht automatisch alte Fräsaufträge. Liegen zu viele erledigte Aufträge vor, kann der GP Manager die Liste mit den erledigten Fräsaufträgen nicht mehr erstellen und stürzt ab.

Fehlerbehebung

Benennen Sie das Verzeichnis mit den erledigten Fräsaufträgen um und erstellen Sie ein neues Verzeichnis.

Das Standardverzeichnis können Sie folgt finden:

  1. Machen Sie einen Rechtsklick auf die Verknüpfung des GP Managers und wählen Sie „Dateipfad öffnen
  2. Öffnen Sie den Ordner .\GpData\Fraese\Einlagen
  3. Bennen Sie den Ordner Erledigt um.
  4. Erstellen Sie einen neuen Ordner mit dem Namen Erledigt

Wählen Sie in Zukunft häufiger im GP Manager die Option „Erledigte Aufträge“ und löschen Sie dort nicht mehr benötigte Aufträge.

Fehlerbeschreibung

Windows 7 embedded sucht nach Updates, findet aber nie ein Update.

Fehlerursache

Es handelt sich um einen Fehler von Windows der dafür sorgt, dass die Suche nach Updates mehrere Stunden dauert und trotzdem keine Updates gefunden werden.

Fehlerbehebung

Damit Windows Updates findet muss zuerst das Update KB3102810 installiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Laden Sie sich das Update von Microsoft herunter: https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=49540
  2. Stoppen Sie den Windows Update Server auf Ihrem Computer. Starten Sie dazu eine Eingabeaufforderung als Administrator
    1. Wählen Sie unten links in der Taskleiste Start
    2. Geben Sie „cmd“ ohne Anführungsstriche ein.
    3. Machen Sie einen Rechtsklick auf das Programm mit dem Namen „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen
    4. Geben Sie folgenden Befehl ein „net stop wuauserv“ (ohne Anführungszeichen) und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
  3. Führen Sie das Update aus und starten Sie den Computer neu.
  4. Suchen Sie nach Windows Updates. Der Computer sollte jetzt in der Lage sein die Updates zu installieren.

Fehlerbeschreibung

Der Versuch eine 3D Messung mit dem GP Manager zu erstellen scheitert. Es wird der Fehler angezeigt, dass der 3D Laserscanner F nicht initialisiert werden kann.

Versucht man den Scanner mit der LSR Software zu nutzen, dann startet die LSR Software nicht.

Fehlerursachen

Dieser Fehler tritt auf, wenn zusätzlich zum 3D Scanner ein Bluetooth Gerät angeschlossen ist (z.B. MultiSens Bluetooth) und die LSR Software älter ist als Version 2.5.5.

Fehlerbehebung

  • Laden und installieren Sie den aktuellen Treiber Des 3D Scanners von unserer Homepage herunter:
  • [wpfilebase tag=browser id=122 /]
  • Nutzen Sie eine MultiSens Bluetooth Druckmessplatte, dann starten Sie den GP Manager und machen Sie eine Druckmessung. Der GP Manager sollte jetzt der Druckmessplatte einen COM-Port zuweisen.
  • Anschließend sollte der 3D Scan wieder funktionieren. Hat dies nicht geholfen, kontaktieren Sie den GeBioM mbH Support.

 

Fehlerbeschreibung

Beim Versuch einen 3D Scan zu erstellen erscheint der Fehlercode „Code1“.

Fehlerursachen

Der Fehler deutet auf einen Defekten 3D Laserscanner F hin.

Fehlerbehebung

  • Versuchen Sie ob der Scanner an einem schnelleren Computer auch den Fehler ausgibt. Der Computer sollte mindestens ein Intel Core i5 oder besser sein.
  • Tritt der Fehler immer noch auf, dann ist der Scanner sehr wahrscheinlich defekt. Kontaktieren Sie in diesem Fall den GeBioM mbH Support.

Fehlerbeschreibung

Bei TrittScan oder FussScan wurde ein Scan durchgeführt. Allerdings erscheint im GP Manager kein Bild.

Fehlerursachen

Häufig liegt es an falschen Einstellungen im Scannertreiber. Bei TrittScan kann es auch vorkommen, dass erst die Funktion „Begrenzen“ genutzt werden muss, bzw. das zuerst der Schwellenwert geändert werden muss.

Fehlerbehebung

Wählen Sie die richtigen Einstellungen für Ihren Scanner. Führen Sie die Schritte unter „So richten Sie Ihren Microtek Scanner für eine optimale Messung ein“ aus. Für TrittScan führen Sie die Schritte unter „Wie kann ich mit einem 2D Scanner einen Trittschaum scannen?“ aus

Fehlerbeschreibung

Die Einlage/Leisten wird in InsoleCAD/OptiCAD weiß angezeigt. Oder Sie würden gerne die Farben bei der Darstellung in InsoleCAD/OptiCAD anpassen.

Fehlerursache

Die Einstellungen wurden geändert, oder entsprechen nicht Ihren Vorstellungen.

Fehlerbehebung

Wenn Sie Version 6.5 benutzen:

  1. Starten Sie den GP Manager
  2. Wählen Sie einen beliebigen Kunden
  3. Starten Sie das GP CAD Modul über das Menü („Analyse“ -> „GP CAD“)
  4. Wählen Sie anschließend „Extras“ -> „Parameter ..
  5. Hier können Sie die Farbwerte ändern. Wenn Sie „Standard“ wählen wird der Standartwert wieder hergestellt
  6. Damit die Werte dauerhaft übernommen werden müssen Sie die Schaltfläche „–> INI“ nutzen!
  7. Hilft dies ebenfalls nicht, dann wählen Sie „Erweitert“ -> „Standard
    1253780205_AP