Fehlerursachen

Immer mehr Geräte nutzen für ihre Kommunikation Funk. Damit diese Geräte kommunizieren können, wurden zwei Frequenzbänder zur Verfügung gestellt.

  • Ein Frequenzband bei 2,4 GHz
    • Bluetooth (Tastaturen, Mäuse, Druckmessplatten, …)
    • WLAN (Laptops, Smartphones, Computer, …)
    • Diverse „intelligente Geräte“, wie Glühbirnen, etc.
  • Ein Frequenzband bei 5,4 GHz, das bisher fast ausschließlich für WLAN Geräte genutzt wird.
  • Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Mikrowellen erzeugen ebenfalls elektromagnetische Wellen in diesen Bereichen.

Alle GeBioM Geräte nutzen das Frequenzband bei 2,4 GHz und müssen sich dementsprechend dieses Band mit den anderen Geräten, die ebenfalls hier funken teilen.

Das heißt aber auch, dass die Reichweite und Verbindungsqualität in diesem Band davon abhängt, wie viele Geräte noch in diesem Band funken. Eine Vorhersage für einen Ort ist kaum möglich, da jeder Geräte in diesen Frequenzbändern betreiben darf.

Fehlerbehebung

  • Wenn möglich sollte zwischen Sender und Empfänger nichts stehen. Steht zum Beispiel eine Bluetooth Druckmessplatte an einer Seite eines Raums und der Computer an der anderen, sollte der Bluetooth Stick ggf. in einen der vorderen USB Ports gesteckt werden.
  • Es kann helfen den Bluetooth Stick an einer USB Verlängerung zu betreiben, um ihn vom abschirmenden Metallgehäuse des Computers zu entfernen. So wird auch der Abstand zu einer ggf. genutzten Bluetooth Tastatur erhöht.
  • Ist keine Verbindung möglich, versuchen Sie den Sender und Empfänger erst einmal etwas näher zu bringen.
  • Brauchen Sie eine größere Entfernung versuchen Sie weniger Geräte zu verwenden, die Funk zur Kommunikation nutzen. Versuchen Sie eine Maus und Tastatur mit Kabel zu nutzen.

Fehlerbeschreibung

Während des Messens wird die Messung nur mit einer Zeitverzögerung angezeigt. Die Messung selbst funktioniert und die Messsysteme werden erkannt.

Fehlerursachen

Der USB WLAN-Stick ist aufgrund seine Bauart nah am Computer. Das hat für den Empfang von Funksignalen mehrere Nachteile. Das Gehäuse des Computers ist aus Metall und schirmt einen Teil der Signale ab. Außerdem entstehen im Computer selbst Elektromagnetische Felder, die sich störend auf den Stick auswirken können.
Zusätzlich befinden sich am Computer häufig weitere Geräte, die zur Kommunikation ebenfalls Funk benutzen, wie Bluetooth Tastaturen/Mäuse.

Fehlerbehebung

Verbinden Sie den WLAN-Stick nicht direkt mit dem Computer, sondern nutzen Sie eine USB-Verlängerung. Diese dient für den Stick zum einen als Antenne und sorgt zusätzlich dafür, dass der Stick von Störquellen weiter entfernt ist.

Um auch unsignierte Treiber unter Windows 10 zu installieren müssen Sie wie folgt vorgehen.

  1. Klicken Sie unten links auf Start
  2. Geben Sie „Eingabeaufforderung“ ein. Sobald Sie das Programm sehen, machen Sie einen Rechtsklick auf die Eingabeaufforderung und wählen Sei „Als Administrator ausführen„.
  3. Speichern Sie alle Ihre aktuellen Dokumente und geben Sie in der Eingabeaufforderung folgende Zeichenkette ein (die letzten beiden Zeichen sind Nullen!):
     shutdown.exe /r /o /f /t 00
  4. Der Computer startet sich daraufhin neu. Im folgenden Menü wählen Sie die Punkte:
    • Problembehandlung
    • Erweiterte Optionen
    • Starteinstellungen
    • Neustart
  5. Während des Startvorgangs wird jetzt ein Menü angezeigt. Drücken Sie 7 für „Erzwingen von Treibersignaturen deaktieren„.
  6. Bis zum nächsten Neustart können Sie jetzt auf dem Computer Treiber installieren, ohne das für die Treiber eine Signatur nötig ist.

Fehlerbeschreibung

Normalerweise wird ein eingescannter Fuß automatisch mit einer roten Linie umrandet. Die Linie erscheint nicht mehr. Der Fuß wird aber in der Messung nicht vom GP Manager erkannt.

Fehlerursache

Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben.

  • Sie wollen eine Trittspur scannen, oder Sie haben eine Trittspur gescannt und wollen einen Fuß scannen, jetzt müssen Sie die Einstellung für invertieren ändern.
  • Der Scan ist nicht so gut, so dass ein Artefakt im Bild zur Umrandung erkannt wird.
  • Sie nutzen einen Scanner, der nicht von GeBioM stammt und mit einem CCID-Chip anstatt eines CMOS Chips arbeitet

Fehlerbehebung

Nutzen Sie die Funktion „Begrenzen“

  1. Starten Sie den GP Manager und suchen Sie den Kunden
  2. Wählen Sie die Messung, bei der die Füße nicht erkannt werden
  3. Klicken Sie auf den „Begrenzen“ Button
    Begrenzen
  4. Ziehen Sie ein Rechteck um Fuß der nicht erkannt wird. Haben Sie ein zu kleines Rechteck gewählt, ziehen Sie erneut ein Rechteck, bis der ganze Fuß sich innerhalb des Rechtecks befindet.
  5. Klicken Sie anschließend noch einmal auf Begrenzen.
    Begrenzen
  6. Ändern Sie anschließende die Schwellenwerteinstellung um einen Umriss zu erhalten.

Deaktivieren Sie Invertieren.

  1. Starten Sie den GP Manager
  2. Wählen Sie Messen -> GP Fußmessung
  3. Wählen Sie Verarbeiten
  4. Entfernen Sie den Haken bei Invertieren
    Verarbeiten-markiert

Die Umrandung wird am Rand des Scans gesetzt

Häufig kommt es vor, dass die Umrandung für den Fuß ähnlich gesetzt wird wie im folgenden Bild.

Umrandung_rand

  1. Wählen Sie in diesem Fall „Einstellungen
  2. Setzen Sie in dem Dialog den Scanbereich so, dass der Rand nicht mitgescannt wird. Scannen Sie anschließend den Fuß erneut.
  3. Jetzt sollte der GP Manager die Umrandung um den Fuß wieder richtig setzen.

Sie nutzen einen CCIS Scanner

  1. Wenn Sie einen CCIS Scanner nutzen ist der Hintergrund um den Fuß weiß. Ein CMOS Scanner stellt den Bereich um den Fuß dunkel/schwarz dar.
  2. Leider sind CCIS Scanner noch nicht mit dem GP Manager kompatibel.

Fehlerbeschreibung

Der Scanner scannt zwar ein Bild ein, aber das Bild zeigt nur einen Teil, oder die Farben stimmen nicht. Zum Beispiel ist das Bild lediglich schwarz/weiß oder man sieht nur einen Ausschnitt des scanbaren Bereiches.

Fehlerursache

Der Treiber des Scanners ermöglicht es nur einen Teil zum Scannen zu markieren. Außerdem kann der Scanner auch nur schwarz/weiß oder Graustufen Bilder erzeugen. Wenn die Einstellungen geändert werden, dann bleiben diese Einstellungen anschließend erhalten.

Fehlerbehebung

  1. Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig verbunden, unbeschädigt und an einer USB 2.0 Buchse angeschlossen ist.
  2. Starten Sie den GP Manager
  3. Wählen Sie „Messen“ -> „GP Fußmessung
  4. Wählen Sie rechts „Einstellungen
  5. Stellen Sie die von uns empfohlen Einstellungen ein.

Fehlerbeschreibung

Der Computer wurde mit dem MODA-WiFi Router verbunden. Die beiden Sender der Messsysteme sind eingeschaltet, aber der GP Manager findet das Messystem nicht.

Fehlerursache

Ein Programmfehler in Windows sorgt dafür, dass der Computer seine IP-Adressen nicht immer aktualisiert, wenn er an ein neues Netzwerk angeschlossen wird. Aus diesem Grund ist die aktuelle Netzwerkadresse falsch und er kann sich nicht mit den Messsystemen verbinden.

Fehlerbehebung

Führen Sie den Hotfix von Microsoft aus. Den Hotfix können Sie sich in unseren Downloads herunterladen.

Druckmessung\GP MobilData\Tools\MobilData WiFi\MicrosoftFixit20140.mini.diagcab

Fehlerbeschreibung

In InsoleCAD wird ein Bild, das mit dem Modul GP Fußmessung erstellt wurde nicht angezeigt. Sie haben im Modul GP CAD bereits eine Messung ausgesucht (STRG + Messung) und der Button für BMP ist aktiviert.

Fehlerursache

Das Problem kann auftreten, wenn die Messung im Modul GP Fußmessung nicht richtig bearbeitet wurde. Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie das Modul GP Fußmessung über „Messen“ -> „GP Fußmessung
    GP Fußmessung
  2. Bearbeiten Sie Konturlinie manuell, indem Sie die grünen Punkte auf den Rand der Messung legen (Führen Sie diesen Schritt auch aus, wenn die Punkte bereits gut liegen, bewegen Sie zumindest einige der Punkte). Sie können die Punkte bewegen, indem Sie diese mit STRG + linke Maustaste anklicken.
  3. Verfahren Sie ebenso mit der Fußachse. Diese können Sie bewegen, indem Sie mit der linken Maustaste auf die Endpunkte klicken. Wählen Sie anschießend „Fußachse senkrecht stellen“.
  4. Anschließend sollte die Messung GP CAD angezeigt werden.
  5. Hat dies nicht geholfen wählen Sie „Kalibrieren“ und starten Sie den Vorgang noch einmal von neuem.

Haben Sie eine Druckmessplatte vom Typ MS4, sowie ein 64 Bit fähiges Windows, installieren Sie den Treiber für Druckmessplatte wie folgt:

  1. Für Windows 8 und 10 lesen Sie bitte beachten Sie bitte:
  2. Der Treiber befindet sich bei einer Standardinstallation im Ordner „C:\GeBioM_SQL\GpTools\Treiber\psaa_USB2_64_Bit\driver\amd64“ Alternativ kann er heruntergeladen werden: [wpfilebase tag=list id=211 pagenav=1 /].
  3. Führen Sie die Treiberinstallation als Administrator aus, indem Sie einen Rechtsklick auf die Datei „dpinst.exe“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen„.
  4. Folgen Sie den Anweisungen der Treiberinstallation. Der Treiber kann noch nicht verwendet werden.
  5. Starten Sie den Gerätemanager und wählen Sie unter „USB-Controller“ das Gerät „Cesys PSAA4096v2 compatible device (loading stage) …„, machen Sie einen Rechtsklick darauf und wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren…„.
  6. Wählen Sie „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen.“ und im nächsten Dialog: „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen.„. Entfernen Sie den Haken bei „Kompatible Hardware anzeigen.“ und installieren Sie den Treiber „Cesys PSAA4096v2 compatible device„.
  7. Führen Sie jetzt die Datei „Setup.exe“ im Unterordner „\GpTools\Treiber\psaa_USB2_64_Bit“ als Administrator aus. Geben Sie während der Installation einen Ordner an, in dem der Dienst installiert werden soll z.B.: „C:\GeBioM_SQL\„. Anschließend sollte unten der Taskleiste ein neuer Treiber installiert werden. Nach erfolgreicher Installation kann die Druckmessplatte verwendet werden.

Haben Sie eine Druckmessplatte vom Typ MS4, sowie ein 32 Bit fähiges Windows, installieren Sie den Treiber für die Druckmessplatte wie folgt:

  1. Für Windows 8 und 10 lesen Sie bitte:
  2. Der Treiber befindet sich im Ordner „C:\GeBioM_SQL\GpTools\Treiber\psaa_USB2\driver“ oder kann hier heruntergeladen werden: [wpfilebase tag=list id=209 pagenav=1 /].
  3. Starten Sie den Gerätemanager. Wie Sie den Gerätemanager aufrufen können, hängt von der Windows Version ab.
  4. Im Gerätemanager sollte sich ein für Windows unbekanntes gerät finden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie „Treiber aktualisieren
  5. Wählen Sie im folgenden Dialog: „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen.“
  6. Geben Sie als Ordner für den Treiber den Ordner unter 2. an, oder den Ordner, an dem Sie den Treiber heruntergeladen haben.
  7. Klicke Sie auf Weiter
  8. Anschließend sollte der Treiber von Windows installiert werden.

Haben Sie eine Druckmessplatte vom Typ MS3, können Sie die Druckmessplatte nur nutzen, wenn auch das Betriebssystem 32 Bit besitzt.

  1. Für Windows 8 und 10 lesen Sie bitte:
  2. Der Treiber befindet sich im Ordner „C:\GeBioM_SQL\GpTools\Treiber\psaa_USB1“ oder kann hier heruntergeladen werden: [wpfilebase tag=list id=210 pagenav=1 /].
  3. Entpacken Sie den Treiber und merken Sie sich den Ordner, in dem Sie den Treiber entpackt habe.
  4. Wählen Sie Start
  5. Machen Sie einen Rechtsklick auf „Computer“ und wählen Sie „Verwalten
  6. Klicken Sie im folgenden Fenster auf „Gerätemanager
  7. Sie sollten ein nicht erkanntes Gerät sehen, Sie können das Gerät an dem Ausrufezeichen erkenne.
  8. Machen Sie einen Rechtsklick auf das Gerät und wählen Sie „Treiber aktualisieren …
  9. Wählen Sie „Auf dem Computer nach einem Treiber suchen.
  10. Geben Sie den Pfad zu dem Treiber an.
  11. Wiederholen Sie die Punkte 7-10 ggf. ein zweites Mal.
  12. Funktioniert dieses Vorgehen nicht, kontaktieren Sie den GeBioM Support.