• Sorgen Sie dafür, dass für Ihr Windows 10 alle aktuellen Updates installiert sind. Wenn Sie automatische Updates für Windows 10 nicht zulassen sollte auf jeden Fall das Update KB3093226 installieren werden, da dies einen Fehler behebt der die Bluetooth Funktion beeinträchtigt.
  • Nutzen Sie noch einen alten 2D Mustek Scanner, können Sie diesen ab Windows 8 nicht mehr nutzen. Für Windows 8 und 10 existiert leider kein funktionierender Treiber um den Scanner anzusprechen. Wissen Sie nicht, welchen Scanner Sie nutzen, dann lesen Sie „Woran kann ich erkennen welchen Scanner ich nutze?„.
  • Vergewissern Sie sich, dass Hardware, die nicht von GeBioM stammt ebenfalls mit der neuen Windows Version kompatibel ist.
  • Aktualisieren Sie nach dem Update auf Windows 10 auf jeden Fall den Treiber für Ihre Grafikkarte.
  • Stellen Sie nach dem Update sicher, dass die DirectX Version die aktuellste Version ist. Das Setup für DirectX können Sie im Unterordner \GpTools\Directx ihres GP Managers finden (So finden Sie Ihre GP Manager Installation). Die Setup Datei heißt dxwebsetup.exe und benötigt für Ihre Funktion eine Internetverbindung.
  • Stellen Sie sicher, dass die Visual Studio Redistributable Pakete installiert sind. Die Pakete befinden sich ebenfalls im GpTools Ordner der GP Manager Installation (Vcredist_2008_SP1, Vcredist_2010, Vcredist_2013).
  • Laden Sie sich die aktuellsten Treiber für Ihre Hardware von unserer Homepage. Mit dem Update auf Windows 10 kann es sonst sein, dass zum Beispiel die 2D Scanner nicht mehr funktionieren.
  • Wenn Sie nicht wissen, welchen Scanner Sie nutzen, lesen Sie: Woran kann ich erkennen welchen Scanner ich nutze?

Kompatibilitätsliste

Diese Liste umfasst lediglich aktuelle Hardware von GeBioM für ältere Hardware fragen Sie zur Sicherheit noch einmal den Kundensupport.

GP-Manager starten, „Analyse“ -> „GP CAD“ -> „>>Bibliothek“ -> Gruppe „..

Haben Sie bereits Änderungen an der aktuellen Einlage vorgenommen und wollen die Einlage einer neuen Gruppe zuordnen, sollten Sie die Einlage zunächst keiner, bzw. einer bestehenden Gruppe zuordnen und die Einlage abspeichern. Neue Gruppen werden erst angezeigt, wenn man den Dialog „Einlage in die Bibliothek einpflegen“ einmal geschlossen hat. Anschließend kann die Einlage noch einmal geöffnet werden und der passenden Gruppe zugewiesen werden. Sie können die Gruppe allerdings schon anlegen.

  1. Tragen Sie in die Liste in jede Zeile eine eindeutige Zahl für die Gruppe ein gefolgt von einem = Zeichen und dem Gruppennamen.
  2. Wählen Sie „Speichern“.Dialog-Gruppe-anlegen-Speichern-markiert

Achtung:
Die Gruppe wird noch nicht angezeigt. Wenn Sie die Einlage nicht geändert haben wählen Sie „Zurück“ -> „Zurück“
Haben Sie die Einlage geändert wählen Sie „Zurück“ -> passen Sie die anderen Einstellungen an -> „Änderungen übernehmen“. Eine neue Gruppe kann erst beim nächsten Öffnen der Einlage gewählt werden anschließend kann die Einlage mit der neuen Gruppe gespeichert werden.

GP-Manager starten, „Analyse“ -> „GP CAD“ -> „>>Bibliothek

  1. Wählen Sie die Bibliothek aus dem „Bibliothek“ Dropdown Menü, in der Sie die Einlage abspeichern möchten.Dialog-Bibliothek-einpflegen-Bibliothek-markiert
  2. Wählen Sie das Modell, das Sie ändern möchten.

    Hinweis:

    Die mitgelieferten Vorlagen aus der Bibliothek „KD_Einlagen“ können Sie nur ändern, wenn Sie diese ein einer eigenen Bibliothek abspeichern. Hierfür müssen Sie zuerst eine neue Bibliothek erstellen.Achtung!:
    Wenn Sie ein bestehendes Modell wählen und „Änderungen übernehmen“ anklicken, wird das Modell mit dem aktuell geöffneten Modell überschrieben. Wenn Sie ein bestehendes Modell ändern wollen, stellen Sie sicher, dass dieses Modell auch gerade in InsoleCAD geladen ist!Wenn Sie noch kein eigenes Modell haben können Sie lediglich ein „– Neues Modell —“ wählen.
  3. Geben Sie unter „Name“ einen Namen für das Modell ein (z.B. Sporteinlage, Hohlfußeinlage, usw.).
  4. Wählen Sie eine Gradiertabelle für Ihre Einlage aus. Die Gradiertabelle definiert die Größe der Einlage für die unterschiedlichen Schuhgrößen. Wird im Dropdown Menü keine Tabelle Angeboten oder wollen Sie eine eigene Gradiertabelle erstellen klicken Sie auf „..“.Dialog-Bibliothek-einpflegen-neue-Tabelle-markiert
  5. Im folgenden Dialog können Sie die Gradiertabelle einer vorhandenen Einlage importieren, oder selbst eine Gradiertabelle anlegen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn Sie schon bestehende Rohlinge in Ihre Fräsbibliothek übernehmen wollen und auch die Brandsohlenformen für Ihre Einlagen verwenden wollen. Jede Zeile der Gradiertabelle besteht aus einer Schuhgröße und Maßangaben in mm (Schuhgröße = Länge Breite Höhe). In der Tabelle werden die Maßangaben in englischer Formatierung angegeben. Das heißt Nachkommastellen werden durch einen Punkt angegeben. Also nicht 10,00 mm sondern 10.00 mm. Es muss nicht für jede Schuhgröße eine eigene Zeile angelegt werden. Fehlende Angaben können über „Berechnen“ interpoliert werden.Gradiertabelle-Name-Speichern-markiert
    Geben Sie der Tabelle einen eigenen Namen, im Feld links von Speichern und klicken Sie auf
    Speichern“.

    Hinweis:
    Bestehende Gradiertabellen finden Sie in Ihrer lokalen GP-Manager Installation unter: ./GpSystem/BIB_NAME/MODELLNAME.gradierung, diese können Sie über den „Import ..“ Button importieren und für Ihre Zwecke abändern.
    Wobei in der Pfadnangabe der NAME für den Namen einer vorhandenen Bibliothek steht und MODELLNAME für ein bereits vorhandenes Modell.
  6. Sie können die Einlagen einer Bibliothek zusätzlich in Gruppen sortieren. Dies hilft Ihnen beim späteren Suchen der Einlage in der Bibliothek. Wählen Sie im Dropdown Menü „Gruppe“ die Gruppe aus, zu der Sie die Einlage hinzufügen wollen, sie können die Einlage auch keiner Gruppe „“ zuordnen. Wenn sie eine neue Gruppe erstellen wollen (z.B. Proprio – Kind), lesen Sie bitte „Eine neue Leisten-/Einlagengruppe anlegen“.
  7. Sie könnten noch weitere „Infos“ eintragen um die Einlage weiter zu beschreiben (z.B. Pelotte 5 mm, Plantarfaszie lang, o.ä.).
  8. Zuletzt können Sie wählen, ob Sie das „Modell möglichst weit oben einordnen“ wollen, dann wird die Einlage in der Schnellauswahl möglichst weit oben einsortiert und erleichtert so das schnelle Aufrufen der Einlage.
  9. Mit „Modell in Bibliothek einfügen“ wird die Einlage in der Bibliothek angelegt.

Fehlerbeschreibung

Sie haben eigene Einlagen, die sie häufig verwenden und möchten diese leichter finden bzw. häufiger bearbeiten.

Fehlerlösung

Es ist sinnvoll die Einlagen in eigenen Bibliotheken zu organisieren, so können Sie schnell häufig verwendete Einlagen als Vorlage laden. Starten Sie dazu den GP-Manager und bestimmen sie zuerst einen Kunden über „Projekt“ -> “Bestimmen“. Jetzt haben Sie die Möglichkeit eine Bereits vorhandene Einlage des Kunden zu wählen, bzw. mit Hilfe einer Messung eine neue Einlage zu modellieren.

Wählen Sie anschließend das Modul GP CAD über „Analyse“ -> „GP CAD“. Rechts sind die beiden Buttons zur Verwaltung Ihrer Bibliotheken.

  • Modell aus Bibliothek ladenAus-BIB-Suchen
  • Modell zur Bibliothek hinzufügenZur-BIB-hinzufügen

Toolbox-Bibleothek-markiert

Bearbeiten Sie Ihre Einlage so lange, bis Sie diese zur Bibliothek hinzufügen wollen, klicken Sie auf: „>>Bibliothek

Im folgenden Dialog können Sie Ihre Bibliotheken verwalten. Sie haben jetzt mehrere Möglichkeiten, wie sie vorgehen können. Sie können eine neue Bibliothek anlegen oder Sie können die Einlage in eine vorhandene Bibliothek einpflegen.

GP-Manager starten, „Analyse“ -> „GP CAD“ -> „>>Bibliothek

Wollen Sie die Einlage in einer eigenen Bibliothek speichern klicken Sie den „..“ Button hinter Bibliothek, im folgenden Dialog haben Sie die Möglichkeit eine neue Bibliothek anzulegen.

  1. Tragen Sie dafür im Feld „Neuer Name“ den Namen für die neue Bibliothek ein (z.B.: Proprioeinlagen, Finneinlagen, Elegant, …).Dialog-Bibliotheken-verwalten-Neuer-Name-markiert
  2. Wählen Sie „Neue BIB anlegen“ und klicken Sie auf „Zurück“.

Bibliotheken können hier auch umbenannt werden über „Akt. BIB umbenennen“.

Wenn Sie wollen können Sie in diesem Dialog auch bestehende Bibliotheken über „Deaktiviere diese BIB“ deaktivieren. Die Einlagen dieser Bibliotheken werden Ihnen in der Schnellauswahl im Modul GP CAD anschließend nicht mehr angezeigt. Über „Diese BIB einbinden“ können deaktivierte Bibliotheken wieder angezeigt werden. Folgen Sie anschließend den Punkten unter „Einlage in vorhandene Bibliothek einfügen“.

  1. Importieren Sie GPF-Dateien. Öffnen Sie dazu den Datenbank Dialog „Datei“ -> „DatenbankDatei-Datenbank-markiert
  2. Geben Sie für das Feld „Externe Daten“ den Pfad an, in dem Sie die Daten exportiert haben.
  3. Wählen Sie „1. Daten kopieren“ und warten Sie bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist.

Wählen Sie „3. Daten einpflegen„, nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, haben Sie Ihre Daten wieder eingespielt.

Datei-Import-markiert

Das Importieren für Version 7 wird im Handbuch erklärt:

Um Dateien als GPF zu Importieren/ Exportieren oder zu speichern wird die „GP GPF“ Kachel auf dem GP Manager angeklickt nachdem ein Kunde gewählt wurde.

 

  1. Datei öffnen

Die Kachel „Datei öffnen“ wird gewählt, wenn dem ausgewählten Kunden eine GPF-Datei hinzufügen wollen.

Durch anklicken dieser öffnet sich ein Browser-Fenster in dem die entsprechende Datei ausgewählt werden kann. Durchgeführt wird dies, indem der „Öffnen“ Button betätigt wird.

 

  1. Datei speichern

 

Die Kachel „Datei speichern“ wird gewählt, wenn der ausgewählte Kunde mit allen Messungen als GPF-Datei gespeichert werden soll.

 

Dies erfolgt durch einen einfachen klick auf die Kachel. Wenn die Datei Gespeichert wurde erscheint unten mittig in blau „Geschriebene Dateien: 1“.

 

  1. Datei speichern unter

 

Die Kachel „Datei speichern unter“ wird gewählt, wenn der ausgewählte Kunde in einem anderen Dateipfad gespeichert werden soll oder nur bestimmte Messungen oder Konstruktionen als GPF-Datei gespeichert werden sollen.

 

Durch klicken auf die Kachel öffnet sich ein Fenster in dem die Messungen und Konstruktionen des gewählten Kunden angezeigt werden.

 

 

Durch klicken auf eine Messung wird diese Ausgewählt und bekommt eine Rote Umrandung.

Um mehrere gleichzeitig auszuwählen drücken sie die STRG Taste und wählen dann durch klicken mit der Maus weitere Messungen oder Konstruktion aus.

Dies wird wieder durch den Roten Rand kenntlich. Bestätigt wird dies durch klicken auf den „Übernehmen“ Button.

Als nächstes wird in dem neuen Fenster der Speicherort ausgewählt und mit dem „Speichern“ Button bestätigt.

 

  1. Ordner lesen

 

Die Kachel „Ordner lesen“ wird gewählt, wenn ein Ordner mit mehreren Kunden in den GP Manager integriert werden soll.

 

Durch anklicken dieser öffnet sich ein Browser-Fenster in dem der entsprechende Ordner ausgewählt werden kann. Durchgeführt wird dies, indem der „OK“ Button betätigt wird.

 

  1. Dateien als gpf speichern

 

Die Kachel  „Dateien als gpf speichern“ wird gewählt wenn der Komplette Datensatz oder Daten ab einem bestimmten Datum gesichert oder transferiert werden sollen.

 

Zunächst wird aus den kleinen Kacheln zwischen „ab bestimmtem Datum“ und „komplett“ gewählt. Ist die Kachel aktiviert wird sie dunkler dargestellt.

 

  1. ab bestimmtem Datum

 

Die Kachel „ab einem bestimmten Datum“ wird gewählt um Daten ab einem bestimmten Datum bis Heute zu sichern oder zu transferieren.

Dazu wird in dem Drop-Down Menü neben der Kachel das gewünschte Datum ausgewählt und anschließend wird die Kachel „Dateien als gpf speichern“ angeklickt und in dem geöffneten Fenster wird der Speicherort ausgewählt und mit dem „OK“ Button bestätigt.

 

Hinweis:         Sollen die Daten des heutigen Tages gesichert oder transferiert werden muss dafür in dem Drop-Down Menü ein Tag vor dem heutigen ausgewählt werden.

 

Nach Beendigung des Vorgangs erscheint unten mittig in Blau „Geschriebene Dateien:… „.

 

  1. Komplett

 

Die Kachel „komplett“ wird gewählt um den gesamten Datensatz zu sichern oder zu transferieren.

 

Ist diese aktiviert, wird die Kachel „Dateien als gpf speichern“ angeklickt und in dem geöffneten Fenster wird der Speicherort ausgewählt und mit dem „OK“ Button bestätigt.

 

Nach Beendigung des Vorgangs erscheint unten mittig in blau „Geschriebene Dateien:… „.

 

Fehlerbeschreibung

Während der Druckmessung mit MultiSens sind einzelne Spalten bzw. Zeilen durchgehend grau. Oder die gesamte Druckmessung ist rot.

Fehlerursache

Bei diesem Fehler handelt es sich um einen Defekt an der Druckmessplatte.

Fehlerbehebung

Kontaktieren Sie unseren Support da das Gerät von uns repariert werden muss.

Fehlerbeschreibung

Die Fräse vom Typ GP M101 startet, während des Abfahrens dreht sich aber die Spindel nicht.

Fehlerursachen

Häufig ist eine Feinsicherung der Fräse defekt, die Lage der Sicherungen entnehmen Sie bitte folgendem Dokument: „Sicherungen.pdf“.

Fehlerbehebung

Sehen Sie sich zuerst die Feinsicherung mit der Nummer 9 an, da diese am häufigsten defekt ist. Kontrollieren Sie aber auch die anderen Feinsicherungen. Ist keine der Sicherungen defekt kontaktieren Sie bitte unseren Support .

Fehlerbeschreibung

Die Fräse fährt nicht an. Wird der Power Button an der Fräse betätigt hat dies keinen Effekt. Dieser Fehler kann bei folgenden Fräsen auftreten:

  • GP M101
  • GP M102
  • GP M103
  • GP M151
  • GP M302
  • GP M303
  • GP M251
  • GP M202

Unter „Ansicht“ -> „Status der Maschine“ sind Kästchen oben Rechts hellrot hinterlegt. Das heißt bei dieser Achse wurde der Endschalter ausgelöst. In der Beispielabbildung wurde der negative Endschalter der X-Achse ausgelöst.

Maschinenstatus-2

Fehlerursachen

Die Fräse befindet sich in der Endschalter Position. Dies kann passieren, wenn während des Fräsens Fehler auftreten.

Fehlerbehebung

Die Fräse muss zuerst aus der Endschalterposition herausgefahren werden. Dies kann auf mehrere Arten geschehen.

  1. Starten Sie CNC Remote

 Möglichkeit 1: Automatisch aus dem Hardware-Endschalter freifahren:

  1. Klicken Sie auf „Steuerung
  2. Wählen Sie „Optionen
  3. Klicken Sie auf „Hardware-Endschalter freifahren“HW-endschalterfreifahren
  4. Folgen sie den Punkten unten unter „Setzen Sie die Fräse zurück

Möglichkeit 2: Über manuelle Steuerung aus dem Hardware-Endschalter freifahren:

  1. Wählen Sie das Handsymbol und klicken Sie anschließend auf den grünen Pfeil nach links.HW-endschalterfreifahren-2
  2. Folgen sie den Punkten unter „Setzen Sie die Fräse zurück

Möglichkeit 3: manuell aus dem Hardware-Endschalter freifahren:

  1. Bei unseren kleinen Fräsen (nicht GP M303, GP M400, GP M400xxl) können Sie auch manuell die Fräse aus dem Endschalter bewegen.
  2. Öffnen Sie die Tür
  3. Bewegen Sie einmal langsam alle Achsen um einige Zentimeter.
  4. Schließen Sie die Tür
  5. Betätigen Sie den Power Schalter.
  6. Betätigen Sie in CNC Remote den Reset Knopf 1-2 mal.Reset-button
    Es sollte die Nachricht „Es ist eine Referenzfahrt erforderlich. Möchten Sie die Referenzfahrt jetzt ausführen?“ erscheinen. Bestätigen Sie mit „Ja„.

Setzen Sie die Fräse zurück

  1. Es sollte ein Dialog mit der Nachricht „Power up servo amplifiers“ erscheinen. Bestätigen Sie diesen Dialog nicht.
  2. Erscheint der Dialog „Power up servo amplifiers“ nicht:
    1. Überprüfen Sie den Status der Fräse. Wählen Sie „Ansicht“ -> „Status der MaschineMaschinenstatus
    2. Im Folgenden Dialog sollten die Kästchen oben rechts nicht alle grau hinterlegt sein. Ist dies der Fall, kontaktieren Sie bitte den Support.
  3. Betätigen zuerst den Power Schalter.
  4. Bestätigen Sie jetzt den Dialog „Power up servo amplifiers“ mit „OK„.
  5. Betätigen Sie in CNC Remote den Reset Knopf 1-2 mal.Reset-button
    Es sollte die Nachricht „Es ist eine Referenzfahrt erforderlich. Möchten Sie die Referenzfahrt jetzt ausführen?“ erscheinen. Bestätigen Sie mit „Ja„.Ref-Fahrt