Wenn der Scan von einem Trittschaum zu einem schlechten Ergebnis führt könnten folgende Gründe eine Rolle spielen:
- Der Trittschaum ist einfach zu schlecht
- Der Trittschaum ist blau
Lösung:
Wenn der Scan von einem Trittschaum zu einem schlechten Ergebnis führt könnten folgende Gründe eine Rolle spielen:
Lösung:
Anleitung für Fräsung von Rohlingen
Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Man kann eine 3mm dicke Platte aus festen Kunststoff (z.B. Plexiglas) für die Saugtischgröße zuschneiden und auf den Saugtisch legen (noch bleibt die Gummimatte darunter). Um die genaue Rohlingsposition zu bestimmen wird eine spezielle Fräsdatei benötigt, (EF_Rohling_justieren.CADF) die in den Ordner für die Fräsaufträge (normalerweise: C:\GeBioM_SQL\GpData\GpFraese\Einlagen) kopiert werden muss. Jetzt muss noch das spezielle Script in die Fräsen ini (normalerweise: C:\GeBioM_SQL\GpSystem\Fraese\GPM_102.ini, GPM_202.ini oder GPM_302.ini) eingetragen werden (der GP Manager sollte natürlich geschlossen sein).
[Scripte]
T_Script_1 = ellipse_normal
T_Script_2 = ellipse_fein
….
T_Script_9 = rohling_grob
T_Script_10 = rohling_justieren (achten Sie auf die richtige Nummerierung!)
Dann wird die Datei EF_Rohling_justieren.CADF mit dem Script rohling_justieren auf der Kunststoffplatte gefräst. Jetzt haben Sie die genaue Mittelposition des Rohlings. Dann können Sie Ihre Rohlinge auf die Kunststoffplatte aufkleben und statt der Gummimatte in den Tisch legen.
2. Man kann auch eine mindestens 3mm dicke Matte aus z.B. Gummi oder EVA nehmen. Diese wird auch wie oben beschrieben gefräst. Dann wird jedoch der Umriss des Rohlings auf die Gummimatte übertragen und ausgeschnitten (achten Sie darauf den Umriss so genau wie möglich auszuschneiden, da es sonst zu Vacuumverlust führen kann). Dann wird die Matte auf die vorhandene Gummimatte gelegt und die Rohlinge in die Ausschnitte gelegt, achten Sie darauf, dass die Rohlinge fest angesaugt werden. Es wird für jede Art und Größe von Rohlingen eine eigene Matte benötigt. Wenn Sie diese Variante nutzen dürfen Sie nur folgende Scripte nutzen: rohling_normal, rohling_fein oder rohling_grob
3. Achten Sie bereits beim konstruieren darauf, dass bei den meisten Rohlingen die vorgegebene Mittellinie nicht wirklich mittig ist. Meist sind die Rohlinge auf der Aussenseite breiter. Dass muss bei der Position der Einlage im Konstruktionsprogramm berücksichtigt werden, da es sonst vorkommen kann dass die Einlage nicht genau auf dem Rohling gefräst wird. Alle nötigen Dateien stehen auf www.gebiom.de auch zum Download bereit. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr GeBioM / go-tec Team
Dateien zum download: Rohlinge_fraesen Anleitung_Fraesung_von_Rohlingen
1. Mark the position of the table with a fine pen
2. Remove the cable tie from the tube
3. Remove the 4 screws from the table
4. Remove the tube from the table (like a screw)
5. Remove the table and replace the new
6. Replace the tube to table (like a screw)
7. Place the table at the marks
8. Fasten the 4 screws
9. Replace a new cable tie to fix the tube
10. Now you are ready to mill
1. Markieren sie die Position vom Tisch mit einem feinen Stift
2. Entfernen sie den Kabelbinder vom Schlauch
3. Entfernen sie die 4 Schrauben vom Tisch
4. Entfernen die den Schlauch vom Tisch (drehen)
5. Tauschen sie den defekten gegen den neuen Tisch
6. Schließen sie den Schlauch wieder an den neuen Tisch an
7. Richten sie den Tisch an den Markierungen aus
8. Ziehen sie die Schrauben wieder fest
9. Befestigen sie den Schlauch wieder mit einem Kabelbinder
10. Jetzt können sie wieder fräsen
Fehlerbeschreibung
Es ist nicht möglich mit dem GP Manager einen 2D Scan zu erstellen, da nach dem Anklicken von Scanne Seite/Scanne Beide der Scanvorgang nicht startet.
Oder das gescannte Bild wird nicht richtig dargestellt (schwarz/weiß), bzw. der Fußumriss wird nicht mehr erkannt.
Fehlerursachen
Der Fehler aus verschiedenen Gründen auftreten. Beispiele, warum dieser Fehler auftritt sind:
Fehlerbehebung
Allgemeine Ratschläge
Um Fehler in Zukunft zu vermeiden, können folgende Vorgehensweisen helfen:
Fehlerbeschreibung
Im GP Manager sollen andere Logos, als das GeBioM Logo erscheinen. Die GeBioM Logos erscheinen in der Projektübersicht, die direkt nach dem Starten des GP Managers angezeigt wird. Und auf den Ausdrucken, die mit Hilfe des GP Druckseite-Editors ebenfalls bearbeitet werden können. Wollen Sie die Druckvorlagen nicht ändern, weil Ihnen die Ausgabe Ihres Druckers gefällt können Sie die Logos direkt austauschen.
Fehlerbehebung Version 6
Im GP Manager gibt es an mehreren Stellen Logos der GeBioM mbH. Sollen diese gegen eigene Logos ausgetauscht werden, dann können Sie Logos wie folgt finden und tauschen.
Als erstes müssen Sie den Ordner finden, in dem der GP Manager die Logos speichert.
Sie können die entsprechenden Logos durch eigene Bitmaps ersetzen.
Achtung:
Sie müssen Bitmap Dateien verwenden. Die Verwendung von JPG- oder PNG-Dateien ist nicht möglich. Wenn Ihre Logos einen anderen Dateityp haben, dann öffnen Sie diese in einem Bildbearbeitungsprogramm und speichern Sie diese als Bitmap ab.
Bei den Standard Windows-Einstellungen ist die Dateiendung ausgeblendet. Dies können Sie daran erkennen, dass in dem GpSystem\BMP Ordner die Dateien als Starter, GEBIOM11 und GEBIOM12 (ohne .bmp) angezeigt werden. Wenn Sie dann die Dateiendung anfügen heißt die Datei in Windows Starter.bmp.bmp und wird vom GP Manager nicht mehr gefunden.
Anstelle des Bildes sehen Sie bei falschen Dateien nur ein rotes Kreuz auf weißem Grund.
Fehlerbehebung Version 7
Um das Logo im Ausdruck zu ändern, öffnen Sie bitte das Modul GP Druckseiteneditor. Anschließend finden Sie unter Vorlagen alle möglichen Druckseiten des GP Managers. Als Standard wird GP_Druck_Standard. Ist diese Seite ausgwählt können Sie über einen Doppelklick auf das aktuelle Logo das hinterlegte Bild ändern.
Version 7
Eine Anleitung für Version 7 finden Sie im Handbuch GP Manager V7
Version 6
Fehlerbeschreibung
Ein Kunde, der angelegt wurde kann über die Suchfunktionen in „Projekt“ -> „Bestimmen“ nicht mehr gefunden werden. Es sieht so aus, als hätte der GP-Manager die Kundendaten für gelöscht/verloren, bzw. als sei der Kunde nie im GP-Manager angelegt worden.
Fehlerursachen
Zu dem Fehler führen mehrere Fehlerquellen. Der GP-Manager bis Version 6.5 ermöglicht bei Namen die Eingabe von Sonder- und Leerzeichen im Kundennamen. Stehen diese am Anfang des Namens kann der Kunde nicht mehr gefunden werden, auch Tippfehler führen dazu, dass der Kunde nicht mehr gefunden werden kann.
Eine andere Möglichkeit ist, dass der Vorname und der Nachname bei der Eingabe vertauscht wurden. Der GP-Manager sucht aber nur nach Vornamen und Kundennummern.
Der GP-Manager löscht einen einmal angelegten Kunden nie, es sieht also nur so aus, als sei der Benutzer verschwunden. Wurde ein Kunde angelegt, so ist dieser mit Sicherheit gespeichert.
Fehlerbehebung
Folgen sie folgendem Weg, um Ihren Kunden wieder zu finden.
Fehlerbeschreibung
Bei dem Versuch eine Druckmessung durchzuführen erscheinen im GP Manager folgende Fehlermeldungen:
COM-Port nicht gefunden: 6 für eine automatische Suche schalten Sie bitte alle anderen COM-Geräte aus! Wird der COM-Port für das Gerät gefunden, wird er in der CONFIG-Datei eingetragen ! Soll der COM-Port gesucht werden?
Auch B_AUTO_COM hat nicht geholfen.
Keine Verbindung zum Meßsystem gefunden ! Bitte prüfen Sie Kabel, Strom, Konfiguratione etc. ! Es kann keine Messung durchgeführt werden !
Fehlerursachen
Das Problem kann mehrere Ursachen haben:
Fehlerbehebung
Wie Sie ihr Gerät neu koppeln hängt davon ab, ob Sie den Bluetooth USB-Stick nur an einem, oder an mehreren Rechnern nutzen.
Nutzen Sie Ihr Bluetooth Gerät an mehreren Computern folgen Sie bitte den Schritten unter „So nutzen Sie ihr Bluetooth Gerät an mehreren Computern„.
Nutzen Sie Ihr Bluetooth Gerät nur an einem Computer folgen Sie bitte den Schritten unter „Verlorene Bluetooth Verbindung neu erstellen„.
Fehlerbeschreibung
Die Fräse steht still, das CNC Programm zeigt die Fehlermeldung „Nur im Simulationsmodus“.
Fehlerursachen
Der Computer auf dem das CNC Programm installiert ist kann keine Netzwerkverbindung mit dem Computer an dem die Fräse angeschlossen ist aufbauen.
Fehlerbehebung
Fehlerbeschreibung
Der GP-Manager lässt sich nicht starten, oder er startet mit einem Fehler und lässt sich anschließend nur beenden. Es tritt einer der unten aufgeführten Fehler auf.
Verknüpfungsproblem – Das Element „GpMan.exe“, auf das sich die Verknüpfung bezieht wurde verändert oder verschoben. Soll die Verknüpfung gelöscht werden?
Die Festplatte ist voll. In diesem Fall startet der GP Manager nicht. Es gibt keine Fehlermeldung. Das erste Logo zum Start des GP Managers wird noch angezeigt. Danach wird nicht mehr angezeigt.
Ist der Fehler einer der oben Beschriebenen siehe: „Es handelt sich um ein Verknüpfungsproblem„
Verknüpfungsproblem – Die Laufwerk- oder Netzwerkverbindung, auf die sich die Verknüpfung „GP Manager SQL 6.5.lnk“ bezieht, ist nicht verfügbar. Stellen Sie sicher, dass der Datenträger richtig eingelegt bzw. die Netzwerkresource verfügbar ist, und wiederholen Sie den Vorgang.
Fehler beim SQL-Datenbank-Zugriff
Microsoft OLE DB Provider for SQL Server
Der SQL Server Dienst wurde angehalten. Neue Verbindungen wurden nicht zugelassen. Verwenden Sie den SQL-Computer-Manager oder die Anwendung ‚Dienste‘ in der Systemsteuerung, um den Dienst fortzusetzen.
Fehler = Unbekannt Fehler [0x80004005]
Verbinde mit Datenbank
[DBNETLIB][ConnectionOpen(Connect()).]SQL Server existiert nicht oder Zugriff verweigert.
Na dann, Tschüß
Ist der Fehler einer der beiden SQL-Fehler siehe: „Es handelt sich um ein SQL-Problem„
Fehlerursachen
Da es mehrere Möglichkeiten gibt, wie der GP-Manager installiert sein kann, gibt es mehrere Fehlerursachen.
Die Fehlerursachen lassen sich in zwei Bereiche aufteilen. Damit der GP-Manager gestartet werden kann, muss zuerst die GpMan.exe ausgeführt werden. Auf dem Desktop befindet sich in der Regel eine Verknüpfung zu dieser Datei, wird die GpMan.exe nicht gefunden, steht oben in der Fehlermeldung „Verknüpfungsproblem“.
Der zweite Bereich der zu Fehlern führt ist die Verbindung zur SQL-Datenbank. Die Daten, die der GP-Manager speichert, werden in einer SQL-Datenbank gespeichert. Gibt es Probleme mit der SQL-Datenbank steht in der Fehlermeldung im oberen Bereich des Fensters „Fehler beim SQL-Datenbank-Zugriff“.
Sowohl Verknüpfungsprobleme, als auch SQL Fehler lassen sich noch einmal untergliedern in Probleme, mit dem Rechner auf dem der GP-Manager installiert ist und Fehler die mit dem Netzwerk zu tun haben.
Fehlerbehebung
Versuchen Sie zuerst, ob ein Neustart des Computers Ihr Problem behebt, hilft dies nicht, fahren Sie mit den unten beschriebenen Problemlösungen fort.
Steht in der Fehlermeldung oben Verknüpfungsproblem folgen Sie den Punkten unter „Es handelt sich um ein Verknüpfungsproblem„, für den Fall, dass dort Fehler beim SQL-Datenbank-Zugriff steht folgen sie der Anleitung „Es handelt sich um ein SQL-Problem„.
Die Festplatte ist voll
Wenn der GP Manager ohne eine Fehlermeldung abstürzt, überprüfen Sie, ob Ihre Festplatten noch Speicherplatz zur Verfügung haben.