Fehlerbeschreibung

Nach dem Start des GP Managers erscheinen eine Reihe ähnlicher Fehlermeldungen, der Form „Kann XY.dll nicht laden“

Je nach Installation des GP Managers werden verschiedene DLL-Dateien gelistet zum Beispiel:

  • GP_DV_Fussdruck.dll
  • GP_CAD.dll
  • GP_Fragen.dll

Fehlerursachen

Zum starten des GP Managers ist eine DirectX Version nötig. Ist DirectX nicht installiert, fehlen dem GP Manager Informationen, wie er einzelne Module darstellen soll.

Fehlerbehebung

Installieren Sie DirectX, die Installationsdatei wird mit dem GP Manager ausgeliefert und befindet sich im GpTools Ordner.

  • Öffnen Sie den Ordner in dem der GP Manager installiert ist (So finden Sie den Ordner des GP Managers).
  • Öffnen Sie den GpTools Ordner
  • Gehen Sie in den Directx Ordner
    • Hat der Computer eine Internetverbindung starten Sie dxwebsetup.exe
    • Hat der Computer kein Internet können Sie die directx_Jun2010-redist.exe ausführen

Besteht der Fehler weiterhin wenden Sie sich an den GeBioM Support.

Fehlerbeschreibung

Nach dem Start des GP Managers erscheint die Fehlermeldung:  „Mfc100.dll nicht gefunden“.

Fehlerursachen

Die Datei ist Teil des Visual Studio redistributable Packs (vcredis), die häufigste Ursache ist, dass diese nicht auf dem Computer installiert sind.

Andere Möglichkeiten sind, dass die Datei beschädigt oder gelöscht wurde.

Fehlerbehebung

Die Installationsprogramme hierfür werden mit dem GP Manager zusammen ausgeliefert und befinden sich im GpTools Unterordner.

  • Öffnen Sie den Ordner in dem der GP Manager installiert ist (So finden Sie das Verzeichnis).
  • Öffnen Sie den Ordner GpTools Ordner.
  • Da die Pakete nicht kumulativ sind, müssen Sie sicherstellen, dass alle Pakete auch installiert wurden. Führen Sie nacheinander die Installationsprogramme aus den Ordnern aus.
    • Vcredist_2008_SP1\vcredist_x86.exe
    • Vcredist_2010\vcredist_x86.exe
    • Vcredist_2013\vcredist_x86.exe
  • Starten Sie den GP Manager erneut.

Wenn das Problem weiterhin besteht wenden Sie sich an den GeBioM Support.

Fehlerbeschreibung

Nach einem Klick auf 1:1 wird das Modell am Monitor nicht in der richtigen Größe dargestellt.

Fehlerursachen

Der GP Manager ist nicht für den Monitor kalibriert.

Fehlerbehebung

Version 7

  1. Starten Sie den GP Manager.
  2. Wählen Sie „GP Admin
    GP-Admin-Symbol
  3. Wählen Sie „Bildschirm kalibrieren
    Bildschirm-kalibrieren-Symbol
  4. Ziehen Sie das Fenster an einer Ecke so, dass es auf dem Monitor 10 x 10 cm groß dargestellt wird
    Kalibrierfenster-Version-6.5-Cursor-markiert

    Hinweis:
    Verwenden Sie mehrere Monitormodelle, ist eine 1:1 Darstellung nur auf dem Monitor gewährleistet, auf dem die Kalibrierung durchgeführt wurde.

  5. Klicken Sie auf „Kalibrierung übernehmen

Version 6.5

  1. Starten Sie den GP Manager.
  2. Wählen Sie „Extras“ -> „Bildschirm kalibrieren ..
    Menü-Extras-Bildschirm-kalibrieren-markiert
  3. Folgen Sie den Punkten oben ab Punkt 4.

Fehlerbeschreibung

Beim Versuch eine Datei zu fräsen tritt der Fehler auf:

Fehler-WIBU-Box-lite-USB-BusFehler „Herkunft: CNC-Interpreter, kein USB-Stick (WIBU-Box lite) mit isel-Firmencode am USB-Bus erkannt; Programmbearbeitung nur ohne Beauftragung der Bewegungssteuerung (MCTL) möglich.

Fehlerursachen

Die Fräsdatei hat die falsche Dateiendung. Der Fehler tritt auf, wenn die Datei die Dateiendung CNC ist. In der Abbildung oben „Leisten.cnc“

Fehlerbehebung

Ändern Sie die Dateiendung in NCP, für den obigen Fall von „Leisten.cnc“ ->“Leisten.ncp

  • Öffnen Sie den Ordner, an dem sich die Datei befindet.

    Dateiendung-ausgeblendet

    Abbildung 1: Dateiendung ist im Explorer ausgeblendet

  • Wird die Dateiendung nicht angezeigt (s. Abbildung 1), gehen Sie wie folgt vor:
  • Wählen Sie „Organisieren“ -> „Order- und Suchoptionen
    Ordner-Suchoptionen-markiert

    Abbildung 2: Ordner- und Suchoptionen

     

  • Deaktivieren Sie den Haken bei „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden
  • Anschließend wird die Dateiendung im Explorer angezeigt (s. Abbildung 2). Benennen Sie die Dateiendung in „ncp“ um (für das Beispiel „Leisten.cnc“ -> „Leisten.ncp„).

    Erweiterungen-ausblenden-deaktiviert-markiert

    Abbildung 3: Dateiendungen anzeigen lassen.

Wenn Sie keine uEye Kameras nutzen wollen beachten Sie folgendes:

  • Offiziell werden von GeBioM nur uEye Kameras unterstützt.

Camcorder

  • Moderne Camcorder liefern i.d.R. kein Livebild. Das heißt Sie können diese nicht nutzen.
  • Ältere Camcorder haben häufig eine Firewire Schnittstelle, die ein Livebild liefert. Wollen Sie die Schnittstelle nutzen, gelten für den Datenbus die gleichen Voraussetzungen wie für den USB-Bus bei uEye Kameras (Welche Systemvoraussetzungen benötigt GP VideoSupport II?).

Webcams

  • Wollen Sie eine Webcam nutzen beachten Sie, dass bei dieser die Belichtungszeit einstellbar ist.
  • Sind die Einzelbilder unscharf, ändern Sie die Belichtungszeit
  • Wenn Sie Winkel mit Webcams messen möchten, sind die Winkel aufgrund der Linse in den Außenbereichen häufig verzerrt.

Wir empfehlen für den Betrieb mit GP VideoSupport II uEye Kameras zu nutzen. Diese Kameras ermöglichen es verschiedene Linsen zu nutzen. Zusätzlich bieten diese Kameras kontrastreiche Bilder bei geringen Belichtungszeiten. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Bewegungen ohne Bewegungsunschärfe aufgenommen werden sollen.

Wollen Sie andere Kameras nutzen lesen Sie „GP VideoSupport II  mit nicht uEye Kameras„.

Da die uEye Kameras ein großes Datenvolumen an den PC übertragen muss der Computer über genügend USB 3.0 Anschlüsse besitzen (Zu Beachten ist, dass es zwischen USB Ports Unterschiede gibt. Der ältere Standard ist USB 2.0, diese Ports sind in der Regel schwarz. Ports die den neueren Standard USB 3.0 unterstützen sind blau).

Als Minimalvoraussetzungen für einen Computer empfehlen wir:

Minimalvoraussetzung
CPU/Prozessor Intel Core i7 – 3770K mit 4×3,5GHz
Arbeitsspeicher 8192Mb DDR3
Festplatetten 1 TB
Grafikkarte 1024 MB GeForce GTX 650
USB 4xUSB 2.0/2xUSB 3.0
Mainbaord Asus P8Z77-V LX
Netzwerk 10/100/1000 MBit LAN, DSL fähig

Die auf dem Mainboard integrierten USB Ports teilen sich i.d.R. einen Datenbus und damit die Bandbreite des Datenbus. Ob alle auf dem Mainboard integrierten USB-Ports den gleichen Datenbus nutzen, oder an mehrere Datenbusse angeschlossen sind ist vom Mainboard abhängig. Dies kann ggf. im Handbuch des jeweiligen Mainboards nachgeschlagen, oder beim Mainboardhersteller erfragt werden.

Mainboard-Erweitereungskarten

Abbildung 1: rot: Anschlüsse auf dem Mainboard blau: Erweiterungskarten

Wir raten dazu jede uEye Kamera an einem eigenen Datenbus zu betreiben. Um dies zu realisieren muss für jede angeschlossene uEye Kamera eine USB 3.0 Erweiterungskarten installiert werden (s. Abbildung 1).

Fehlerbeschreibung

Das 3D Gips Modell ist an der Beinöffnung „ausgefranst“.

Gips-markiert

Fehlerursachen

Die Öffnung des Gips wurde während des Scannens nicht verschlossen.

Fehlerbehebung

  • Stellen Sie sicher, dass der Gips während des Scannens eine geschlossene Oberfläche hat.
  • Füllen Sie den Gips mit zerknülltem Papier oder überkleben Sie die Öffnung während des Scans mit Klebeband

Fehlerbeschreibung

Sie möchten gerne eine Messung in einem CAD Modul einfügen. Wenn Sie sich in einem CAD Modul befinden, ist in der Werkzeugleiste oben links ein Button „Messung“, ein Klick auf den Button bewirkt nichts, oder es wird lediglich die blau Linie in CAD ein-/ausgeblendet.

Fehlerbehebung

  • Klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste mit der linken Maustaste auf den „Messen“ Button
    Ansichten-Messung-markiert-V7
  • Es erscheint ein Dialog, in dem Sie eine Messung wählen können. Achten Sie darauf, eine Messung zu wählen die mit dem richtigen Messgerät aufgenommen wurde (2D Scan, 3D Scan, KinectScan).
  • Anschließend sollte die Messung von CAD genutzt werden.
  • Wird in GP Manager Version 6 die gewünschte Messung nicht angezeigt, dann stellen Sie sicher, dass „Alle Datensätze“ ausgewählt ist.

Es gibt verschiedene 3D Scanner. Die 3D Scanner können am einfachsten anhand des Gehäuses unterschieden werden.

  • GT George FLAT
  • 3D Scanner F2
  • 3D Scanner F

Bitte beachten Sie im Support- Fall auch unsere Kompatibilitätsliste.

Der GT George FLAT ist das aktuellste Modell. Das Gerät ist kompakter gehalten als sein Vorgänger. Die obere Seite des Gehäuses besteht aus einer durchgehenden Plexiglasplatte.

Der 3D Scanner F2 ist das Vorgängermodell. Die obere Seite des Gehäuses besteht aus einer durchgehenden Plexiglasplatte.

Beim 3D Scanner F ist das Gehäuse ist blau.

GP-LaserScan-3D-f_neues_Layout

Abbildung 1: 3D Scanner F

Die unterschiedlichen Modelle unserer Vollfußscanner finden Sie hier. 

Folgende 3D Scanner werden nicht mehr von uns supported!

Der 3D Scanner und der 3D Scanner C besitzen beide ein silbernes Gehäuse. Unterscheiden kann man die beiden Scanner am Gehäuse, der Rahmen des 3D Scanners besteht aus vierkant Aluminiumprofilen, die an den Enden mit schwarzen Plastikkappen verschlossen sind. Das Gehäuse des 3D Scanner C besteht von außen nur aus Platten.

3D Scanner Prospekt

Abbildung 2: 3D Scanner

3D Scanner C small

Abbildung 3: 3D Scanner C

Die beiden Scanner können auch anhand der Seriennummer unterschieden werden.

  • 3D Scanner: Die Seriennummer endet mit einer Zahl (siehe Abbildung 4, die letzten 5 Ziffern unterscheiden sich je nach Scanner)
  • 3D Scanner C: Die Seriennummer endet mit „C“ (siehe Abbildung 5, die letzten 5 Ziffern vor dem C sind variabel)

Fehlerbeschreibung

Sie wollen zum Beispiel eine Spitze an einen Gips Scan ansetzen. Hierfür müssen Sie die Schnittflächen setzen, Sie sehen aber keine Schnittkanten

Fehlerbehebung

  1. Wählen Sie in OptiCAD die Einstellungen aus Abbildung 1

    Hauptfenster-Schnittkanten

    Abbildung 1: Anzeige von Schnittflächen mit Schnittkanten

  2. In dieser Ansicht werden Ihnen die Schnittkanten angezeigt.
  3. Denken Sie daran, dass Sie sich die Schnittkanten in allen Ansichten ansehen, um eine räumliche Vorstellung zu bekommen.