Fehlerbeschreibung

Die Fräse steht, es gibt eine Fehlermeldung, dass der CAN-Knoten defekt ist.

Fehlerursache

Die Fräse wird über einen CAN-Bus gesteuert. Dieser Bus wird vom an die Fräse angeschlossenen Computer zur Kommunikation mit der Fräse genutzt. Der Computer besitzt in der Regel eine PCI-CAN-Buskarte und ein Programm, das auf dem Computer läuft (kleiner Smiley unten in der Taskleiste).

Taskleiste-CAN-Smiley-markiert

Fehlerbehebung

  1. Beenden Sie das Remote Programm für die Fräse
  2. Starten Sie den Taskmanager (Drücken sie gleichzeitig die Tasten Strg+Alt+Entf)
  3. Wählen Sie „Task Manager
  4. Wählen Sie die Registerkarte „ProzesseTaskmanager-Prozesse-markiert
  5. Beenden Sie alle Prozesse die „CAN-Kernel.exe“ oder „CAN-Watch.exe“ enthalten.Taskmanager-Prozesse-CAN-markiert
  6. Starten Sie das Remote Programm neu
  7. Der Smiley sollte in der Taskleiste wieder erscheinen und der Fehler sollte damit behoben sein.

Fehlerbeschreibung

Anstatt des neuen Auftrags, fräst die Fräse immer wieder den alten Auftrag. Neue Aufträge nimmt die Fräse nicht an.

Fehlerursachen

In der Regel handelt es sich um ein Netzwerkproblem, oder einen Bedienfehler des GP-Manager. Stellen Sie sicher, dass Sie unter „Analyse“ -> „GP Fräse“ nachdem Sie den Fräsauftrag gewählt haben auch „Erzeuge Fräsdatei“ wählen.

Fehlerbehebung

  1. Starten Sie den GP-Manager
  2. Wählen Sie den Kunden, für den Sie einen Fräsauftrag erstellen möchten über „Projekt“ -> „Bestimmen„, oder erstellen Sie einen neuen Kunden.
  3. Wählen Sie die GP CAD-Datei, die Sie für die Fräse verwenden möchten durch einen Doppelklick aus.
  4. Wählen Sie in der neuen Ansicht „Fräsen

    GP-CAD-Toolbox-Fräsen-markiert
  5. Im Folgenden Dialog können Sie die Einstellungen für den Fräsauftrag setzen. Mit OK wird die Fräsdatei in den Ausgangsordner geschrieben.

    Dialog-Einlagen-fräsen-ok-markiert
  6. Wählen Sie „Analyse“ -> „GP Fräse“ hier sollte der neue Auftrag angezeigt werden.
  7. Wählen Sie den Auftrag durch einen Doppelklick auf das Datum.
  8. Wählen Sie unten rechts „Erzeuge FräsdateiGP-Fräse-Projekt gewählt-markiert
  9. Die Datei sollte jetzt zur Fräse übertragen worden sein. Der Auftrag ist jetzt nur noch orange, die Buttons unten rechts sind nicht mehr aktiviert.Fräsdatei-erstellt-markiert
  10. Überprüfen Sie zur Sicherheit manuell, ob der GP-Manager die Fräsdatei auch an die Fräse übertragen hat.
  11. Die Pfade oben rechts unter „Analyse“ -> „GP Fräse“ geben die Ordner für die Fräsaufträge und die Fräsdateien an.
    GP-Fräse-Projekt gewählt-ordner-markiert
  12. Starten Sie CNC Remote und wählen Sie „Datei“ -> „Öffnen“ überprüfen Sie, ob der Pfad hier mit dem Ordner für die Fräsdateien übereinstimmt. Ist der Pfad nicht identisch ist es häufig so, dass GP Fräse die Fräsdatei in einen Temp Ordner schreibt. In diesem Fall liegt ein Netzwerkfehler vor.
    Remote-Datei-Öffnen-markiert
  13. Stellen Sie sicher, dass im folgenden Dialog die Detailansicht aktiviert ist.
    Remote-Datei-Öffnen-Detailansicht-markiert
  14. Überprüfen Sie, ob das Änderungsdatum dem Zeitpunkt entspricht, an dem Sie die Fräsdatei erstellt haben.
  15. Überprüfen Sie, ob der Ordner mit dem in GP Fräse konfigurierten Ordner übereinstimmt.
    Remote-Datei-Öffnen-Datum-markiert

So können Sie das „selektive USB-Energiesparen“ deaktivieren.

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung
  2. Stellen Sie sicher, dass in den Anzeigeoptionen „Kategorie“ gewählt ist.
    Systemsteuerung-Ansichtsoptionen-markiert
  3. Gehen zu „Hardware und Sound“Hardware-und-Sound-markiert
  4. Wählen Sie unter „Energieoptionen“ -> „Energiesparmodus ändernEnergieoptionen-Energiesparmodus-markiert
  5. Klicken Sie auf „Erweiterte Energieeinstellungen ändernEnergiesparplaneinstellunge-barbeiten-Eweitert-markiert
  6. Deaktivieren Sie das „selektive USB-Energiesparen“Selektives-USB-Energiesparen-markiert

Kann der Computer ein Bluetooth Gerät nicht mehr finden, dann sollten Sie das Gerät einmal löschen und dann neu mit dem Computer verbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor.

  1. Wählen Sie Start ganz unten links in der Taskleiste.
  2. Gehen Sie auf „Einstellungen
  3. Wählen Sie „Geräte“aus
  4. Es erscheint eine Liste mit alle gekoppelten Geräten.
    Entfernen Sie alle GeBioM Messgeräte, die über Bluetooth angeschlossenen sind. Bezeichnungen: PSAABT, MODA2BT. Machen Sie einen Rechtsklick auf das Gerät, das Sie entfernen wollen und wählen Sie auf „Gerät entfernen“.Geräteeigenschaften-Gerät-entfernen-markiert
    Führen Sie diesen Schritt so lange aus, bis alle GeBioM Geräte, die mit dem Stick verbunden sind entfernt sind.
Verbinden Sie die Messgeräte erneut.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Wählen Sie „Start“ ganz unten links in der Taskleiste.
  2. Gehen Sie auf „Einstellungen
  3. Wählen Sie „Geräte“ aus.
  4. Schalten Sie Ihre Bluetooth Druckmessplatte ein und gehen Sie auf „Bluetooth – oder anderes Gerät hinzufügen
  5. Warten Sie einen Moment, bis sich die Geräteliste aktualisiert hat, dies kann einige Zeit dauern.
  6. Machen Sie einen Doppelklick auf das Gerät, das Sie hinzufügen möchten (PSAABT, MODA2BT).
  7. Wählen Sie im folgenden Dialog „Kopplungscode des Geräts eingeben“.Kopplungscode-Dialog
  8. Der Kopplungscode für alle GeBioM Messgeräte ist „0000“ (Null, Null, Null, Null)Kopplungscode-Eingabedialog
  9. Anschließend kann der GP Manager gestartet werden um Messungen auszuführen.

Wenn das Messgerät nach Befolgen dieser Anleitung immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den GeBioM Support.

 

Werden Bluetooth Geräte an mehreren Computern genutzt, sollten Sie einige Dinge beachten.

Wie bei USB-Sticks sollte vor dem Trennen des Sticks vom Rechner der Stick sauber entfernt werden. Bitte trennen Sie hierzu alle mit dem Stick gepaarten Geräte bevor Sie den Stick abziehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung
  2. Stellen Sie sicher, dass in den Anzeigeoptionen „Kategorie“ gewählt ist.
    Systemsteuerung-Ansichtsoptionen-markiert
  3. Wählen Sie „Geräte und Drucker anzeigenSystemsteuerung-Hardware-und-Sound-markiert
  4. Entfernen Sie alle GeBioM Messgeräte, die über Bluetooth angeschlossenen sind. Bezeichnungen: PSAABT, MODA2BT. Machen Sie einen Rechtsklick auf das Gerät, das Sie entfernen wollen und wählen Sie auf „Gerät entfernen“.Geräteeigenschaften-Gerät-entfernen-markiert
    Führen Sie diesen Schritt so lange aus, bis alle GeBioM Geräte, die mit dem Stick verbunden sind entfernt sind.
  5. Trennen Sie den Stick von Ihrem Computer.
  6. Stecken Sie den Stick an dem anderen Computer ein und führen die oben angegeben Schritte erneut durch. Anschließend folgen Sie den Punkten unter

Verbinden Sie die Messgeräte erneut

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung
  2. Stellen Sie sicher, dass in den Anzeigeoptionen „Kategorie“ gewählt ist.
    Systemsteuerung-Ansichtsoptionen-markiert
  3. Wählen Sie „Geräte und Drucker anzeigen
  4. Wählen Sie oben links „Gerät hinzufügenGerät-hinzufügen
  5. Warten Sie einen Moment, bis sich die Geräteliste aktualisiert hat, dies kann einige Zeit dauern.
  6. Machen Sie einen Doppelklick auf das Gerät, das Sie hinzufügen möchten (PSAABT, MODA2BT).
  7. Wählen Sie im folgenden Dialog „Kopplungscode des Geräts eingeben“.Kopplungscode-Dialog
  8. Der Kopplungscode für alle GeBioM Messgeräte ist „0000“ (Null, Null, Null, Null)Kopplungscode-Eingabedialog
  9. Anschließend kann der GP Manager gestartet werden um Messungen auszuführen. Wenn das Messgerät nach Befolgen dieser Anleitung immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den BeBioM Support.

Wenn Sie von XP auf ein neueres Betriebssystem wechseln, lesen Sie bitte auch: „Was ist beim Umstieg von Windows XP zu beachten?

  1. Folgen Sie den Schritten unter: Wie kann ich die Daten von meinem GP-Manager sichern?
  2. Schreiben Sie sich den Namen Ihres Computers auf. Diesen finden Sie über „Start
    Start-markiert-Leerer-Desktop-klein
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Computer

    Startmenü-computer-markiert
  4. Wählen Sie „Eigenschaften
    Startmenü-Computer-Kontextmenü-markiert
  5. Notieren Sie sich den „ComputernamenComputer-Eigenschaften-Name-markiert

Installieren Sie auf dem neuen Computer das Basissystem

  1. Haben Sie das Betriebssystem noch nicht installiert, geben Sie während der Installation den alten Computernamen ein (s.o. Punkt 7). Stellen Sie sicher, dass Sie in diesem Fall den alten Computer umbenennen, wenn Sie ihn weiterhin im gleichen Netz verwenden wollen. Haben Sie schon andere Programme installiert überspringen Sie diesen Punkt.
  2. Führen Sie die Installation des GP-Manager Basissystems mit der Installations-CD aus.
  3. Starten Sie den Computer nach erfolgreicher Installation neu.
  4. Kopieren Sie die Ordner „GpSystem“ und „GpTools“ in den Ordner des neu installierten GP-Managers. Stellen Sie sicher, dass Sie den „Vorgang für alle aktuellen Elemente durchführen“ und klicken Sie auf „JaErsetzen-von-Ordnern-bestätigen-markiert
  5. Verfahren Sie genau so mit Dateien. Bestätigen Sie, dass sie den „Vorgang für die nächsten Konflikte durchführen“ wollen und klicken Sie auf „Kopieren und ersetzen„.Datei-kopieren-markiert
  6. Importieren Sie die GPF-Dateien erneut „Exportierte GPF-Dateien importieren„.
  7. Versuchen Sie den GP-Manager zu starten. Wenn der GP-Manager jetzt startet und Sie den GP-Manager nicht über ein Netzwerk betreiben wollen, ist die Installation abgeschlossen.
  8. Startet der GP Manager nicht und es folgt ein SQL-Fehler, sowie „Und Tschüß..“ folgen Sie den Schritten in: „Nach dem Start erscheint ein SQL-Datenbankfehler und „Na dann, Tschüß“„.
  9. Führt dies nicht zum Erfolg, kontaktieren Sie den GeBioM Support.

Wollen Sie den GP Manager als Server nutzen, folgen Sie den Anweisungen unter: So richten Sie den GP Manager auf einem Server ein.

 

MobilData (Bluetooth)

Die Übertragung der Daten erfolgt über Bluetooth. Dazu wird ein kleiner Bluetooth Stick über USB mit dem Computer verbunden.

GP_MobilData_1

 

MobilData (WiFi)

Die Übertragung erfolgt über W-LAN, hierfür ist ein W-LAN-Router enthalten. Zusätzlich wird ein W-LAN-USB-Stick geliefert, falls der Computer an dem MobliData (WiFi) genutzt wird kein integriertes W-LAN besitzt.

Mobile-Data-Wifi

MobilData Logger (wird nicht mehr hergestellt)

Wenn Sie den Logger besitzen, dann hat Ihr Gerät eine Speicherkarte, auf der die Messdaten gespeichert werden. Außerdem hat das Gerät ein eigenes Bedienelement, in das die Speicherkarte gesteckt wird.

SQL_MDLogger_Foto

MobilData Funk (wird nicht mehr hergestellt)

Die Daten werden per Funk direkt an den Computer übertragen. Dazu wird ein Funkempfänger über USB an den Computer angeschlossen. Das System ist nicht kompatibel mit 64 bit Betriebssystemen. Das heißt bei einem Umstieg zu einem anderen Betriebssystem muss darauf geachtet werden, dass eine 32 bit Version erworben und installiert wird.
SQL_MDFunk_Foto

 

  1.  Stellen Sie sicher, dass Sie einen PDF Drucker installiert haben. Ist kein PDF Drucker installiert oder Sie wissen es nicht genau, folgen Sie den Punkten unter „Bullzip PDF installieren„.
  2. Starten Sie den GP-Manager
  3. Wählen Sie über „Projekt“ -> „Bestimmen“ einen Kunden aus, oder legen Sie einen neuen Kunden über „Projekt“ -> „Neu“ an.
  4. Starten Sie eine neue Messung, oder öffnen Sie eine bereits bestehende Messung
  5. Jetzt können Sie über „Drucker“ die Druckansicht auswählen, als die Sie die Messung exportieren wollen (z.B. „Standard„, „1:1„, „Gesamt„).GP-Manager-Drucker-Druckansichten-markiert
  6. Setzen Sie den Haken bei „PDF speichern
  7. GP-Manager-Drucker-PDF-speichern-haken-markiert
    Öffnet sich nicht der Druckdialog des PDF Druckers, dann ist in der Konfigurationsdatei kein PDF-Drucker eingetragen.
  8. Sie können trotzdem eine PDF Datei exportieren, indem Sie über „Drucker“ -> „Druckereinrichtung ..“ Ihren PDF-Drucker auswählen.GP-Manager-Drucker-Druckereinrichtung-markiert
     Denken Sie daran anschließend den Drucker wieder umzustellen, damit nächstes mal wieder der normale Drucker genutzt wird.GP-Manager-Druckereinrichtung-Name-markiert
  9. Brauchen sie die Funktion „PDF sichern„, setzen Sie sich hierfür mit dem GeBioM Support in Verbindung und sagen Sie diesem, dass sie bereits einen PDF-Drucker installiert haben, dieser aber noch in die Konfigurationsdatei eingetragen werden muss.

Haben Sie keinen PDF-Drucker installiert, oder sind Sie sich nicht sicher, können Sie zum Beispiel den Bullzip PDF-Drucker installieren. Die Software könne n Sie kostenlos aus dem Internet herunterladen.

  1. Nachdem Sie den Treiber heruntergeladen haben, starten Sie die Installationsdatei. Bestätigen Sie im Folgenden Dialog mit „Ausführen„.

    Setup-Bullzip-bestätigen-Ausführen-markiert
  2. Erlauben Sie dem Programm, die Änderungen an Ihrem Computer.
  3. Wählen Sie die Sprache, in der Sei das Programm installieren möchten.Setup-Bullzip-Sprache-wählen-OK-markiert
  4. Stimmen Sie der Installation mit einem Klicke auf „Weiter“ zuSetup-Bullzip-Installation-akzeptieren-Weiter-markiert
  5. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung mit „Weiter„.Setup-Bullzip-Lizenzvereinbarung-akzeptieren-weiter-markiert
  6. Bestätigen Sie, dass Bullzip PDF weitere benötigte Software automatisch herunterladen darf.Setup-Bullzip-weitere-Software-markiert
  7. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist und klicken Sie auf „Fertigstellen„.
  8. Sie können Ihren PDF-Drucker jetzt nutzen, wenn Sie wissen wollen, wie Sie im GP-Manager ein PDF speichern können, lesen Sie „Messung als PDF speichern

Fehlerbeschreibung

Der Fehler sieht so aus, dass Sie über „Drucker“ eine Druckansicht wählen („Standard“, „1:1“ etc.) und den Haken bei „PDF sichern“ setzen, es wird aber nicht der Drucken Dialog eines PDF Druckers angezeigt.

GP-Manager-Drucker-PDF-speichern-markiert

Fehlerursachen

Es ist kein PDF Drucker installiert, oder der installierte PDF Drucker ist nicht in den Konfigurationsdateien eingetragen.

Fehlerbehebung

Sie können jede Messung als PDF exportieren, indem Sie die Datei als PDF drucken. Ist ein PDF Drucker installiert können Sie ein PDF exportieren, indem Sie vorher explizit den PDF-Drucker über „Drucker“ -> „Druckereinrichtung ..“ auswählen. Denken Sie daran anschließend den Drucker auf die gleiche Art wieder auf Ihren gewohnten Drucker zurückzusetzen. Dies funktioniert auch, wenn der PDF Drucker nicht in den Konfigurationsdateien eingetragen ist.

Wenn Sie „PDF speichern“ häufiger brauchen, dann wenden Sie sich an den GeBioM Support und sagen Sie diesem, dass er Ihren PDF-Drucker bitte in die Konfigurationsdatei eintragen soll.

Wissen Sie nicht, wie man eine Messung druckt, dann folgen Sie der Anleitung „Messung als PDF speichern“.

Ist noch kein PDF-Drucker installiert, ist unter „Bullzip PDF Drucker installieren“ eine Möglichkeit beschrieben einen kostenlosen PDF Drucker zu installieren.